Description: Das Projekt "Rekonstruktion und Projektionen der globalen Gletscheränderung von 1850 - 2300" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften durchgeführt. Gletscher bilden einen markanten Teil der Gebirgslandschaft. Sie ermöglichen es den Menschen, langsame Veränderungen des Klimasystems direkt wahrzunehmen, während solch langsamen Veränderungen ansonsten in der menschlichen Wahrnehmung durch kurzzeitige Effekte - insbesondere das Wetter und natürliche Klimavariabilität - überdeckt werden. Aufgrund dieser Eigenheit wurden die weltweit schrumpfenden Gletscher zum Aushängeschild des Klimawandels. Aber Veränderungen der Gletscher haben nicht nur diesen sentimentalen Aspekt: Durch die Einflussnahme auf die Saisonalität des Wasserabflusses sind Gletscher in vielen Regionen wichtige Regulatoren der Wasserverfügbarkeit. Instabile Hänge und Gletscherseen, die von schrumpfenden Gletschern zurückgelassen werden, können zu Naturgefahren werden. Und obwohl die in Gletschern gespeicherte Eismasse vernachlässigbar klein wirkt im Vergleich zu den großen Eisschilden Grönlands und der Antarktis, haben Gletscher in der Vergangenheit schon deutlich zum Meeresspiegelanstieg beigetragen und waren vermutlich sogar die stärkste Quelle des Meeresspiegelanstiegs seit 1900. Es ist daher wichtig besser zu verstehen, wie Gletscher auf den Klimawandel - sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft, und sowohl auf natürlichen als auch anthropogenen Klimawandel - reagiert haben, bzw. reagieren werden. Es gibt aber nur sehr wenige Arbeiten die sich mit der Zukunft der weltweiten Vergletscherung beschäftigen, und nach unserem Wissen gibt es keine einzige Projektion der zukünftigen Änderungen der Gletscher, die auf einem Modell basiert das unabhängig mit Hilfe der beobachteten Veränderungen im 20. Jahrhundert validiert wurde. Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen, wie Gebirgsgletscher auf Klimaveränderungen reagieren - auf globaler, regionaler und möglicherweise lokaler Ebene. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir im Rahmen des Projektes ein Modellsystem entwickeln, das in der Lage ist die Reaktion eines einzelnen Gletschers auf Klimaveränderungen darzustellen, und das gleichzeitig aber einfach genug ist, um auf Basis der vorhandenen Daten für jeden Gletscher weltweit in Vergangenheit und Zukunft angewendet werden zu können. Mit diesem Modellsystem werden wir das Verhalten jedes Gletschers weltweit von 1850 bis 2000 rekonstruieren, um 1. auf Grundlage dieser Simulation das Modellsystem zu validieren, und 2. detaillierte Informationen über die Gletscherveränderung der Vergangenheit zu erhalten. Anschließend wird das Modellsystem verwendet werden, um detaillierte Projektionen des weltweiten Gletscherwandels in den Jahren 2000 bis 2300 zu berechnen, basierend auf entsprechenden Projektionen des Klimas.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Grönland ? Innsbruck ? Gletschersee ? Antarktischer Eisschild ? Grönländischer Eisschild ? Eisschild ? Abfluss ? Glaziologie ? Gletscher ? Klimavariabilität ? Meeresspiegelanstieg ? Antarktis ? Gletscherschwund ? Wasserverfügbarkeit ? Anthropogener Klimawandel ? Meeresspiegel ? Simulation ? Stoffbilanz ? Modellierung ? Globale Veränderung ? Klimafolgen ? Naturgefahr ? Klima ? Klimawandel ? Wetter ? Gebirge ? Hang ? Globale Aspekte ? Kommunalebene ? Klimasystem ? Naturgefahren und Naturrisiken ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-11-27 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.marzeion.info/content/reconstruction-and-projection-global-glacier-change-1850-2300 (Webseite)Accessed 1 times.