API src

MOSAiC 3 - nuArctic: Quantifizierung der Nährstoffflüße in der 'neuen' Arktis und Auswirkungen auf zukünftige marine Primärproduktion und Kohlenstoffexport

Description: Das Projekt "MOSAiC 3 - nuArctic: Quantifizierung der Nährstoffflüße in der 'neuen' Arktis und Auswirkungen auf zukünftige marine Primärproduktion und Kohlenstoffexport" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Der Arktische erwärmt sich aufgrund des anthropogenen Klimawandels mehr als doppelt so schnell wie die gemäßigten Zonen, und es wird erwartet, dass das sommerliche Meereis bis zur Mitte des Jahrhunderts verschwindet. Vor diesem Hintergrund stellen wir die Hypothese auf, dass die Primärproduktion durch die zurückgehende Meereisbedeckung steigen wird, bis die Nachteile durch Nährstoff-Limitierung die Vorteile der höheren Lichtverfügbarkeit überwiegen. Der verfügbare 'Nährstoffvorrat', der über den Winter in der oberflächennahen Wasserschicht entsteht, bestimmt weitgehend die Menge der jährlichen Primärproduktion. Wie viel Nährstoffe im Arktischen Ozean remineralisiert werden, ist jedoch unbekannt; was dazu führt, dass das Nährstoff-Budget der Arktis nicht geschlossen werden kann - es fehlt eine bislang unentdeckte Nährstoffquelle. Diese eklatante Lücke in unserem Verständnis ist vor allem auf den extremen Mangel an Nährstoff-Daten, insbesondere im Winter und in der ozeanischen Dämmerungszone, zurückzuführen. Ziel des nuArctic-Projekts ist es, diese Lücke durch die Assimilierung von Daten der MOSAiC-Drift-Expedition in ein biogeochemisches Modell der neuesten Generation, das auch Teil eines Erdsystemmodells ist, zu schließen. nuArctic wird die Remineralisierung organischen Materials erforschen, einen grundlegenden Prozess, der den oberflächennahen mit dem tiefen Ozean verbindet. Remineralisierung beeinflusst die biogeochemischen Kreisläufe von ökologisch wichtigen Substanzen wie Nährstoffen, Sauerstoff und Kohlenstoff. Insbesondere wird nuArctic das Verständnis der Remineralisierung von Nährstoffen und deren Rückkopplung mit der Funktionsweise des Ökosystems verbessern. Unsere Fortschritte bei der Modellierung der Remineralisation werden (1) zu einem pan-arktischen Nährstoff- und Kohlenstoffbudget für die letzten 4 Jahrzehnte führen und (2) die Robustheit der Projektionen der Primärproduktion im Arktischen Ozean und seiner Rolle als zukünftige Kohlenstoffsenke.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogeochemie ? Kohlenstoff ? Nährstoff ? Sauerstoff ? Kohlenstoffsenke ? Organisches Material ? Winter ? Arktis ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Meereis ? CO2-Budget ? Anthropogener Klimawandel ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Gemäßigte Zone ? Meeresforschung ? Ökosystem ? Nordpolarmeer ? Ozean ? Mosaikbild ? Primärproduktion ? Projektteil ? Rückkopplung ? Teilprojekt ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.