API src

Teilvorhaben: Echtzeiterfassung des Schäumungsvorgangs von Polyurethan-Nanoschaum

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Echtzeiterfassung des Schäumungsvorgangs von Polyurethan-Nanoschaum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Standort Schlossgartenstraße durchgeführt. Polyurethanschäume vereinen schon heute eine geringe Wärmeleitfähigkeit (20 mW/m*K) mit optimalen mechanischen Eigenschaften. Weiterhin besteht eine gut entwickelte industrielle Infrastruktur, um die Herstellverfahren für Polyurethan(PU)-Rohstoffe (Polyole und Isocyanate) vergleichsweise preisgünstig zu halten. Im Gegensatz zu den meisten etablierten Wärmedämmmaterialien weist PU weiteres Innovationspotential für eine wesentliche Reduktion der effektiven Wärmeleitfähigkeit auf. Im Projekt soll ein neuer Ansatz verfolgt werden, um den Lamda-Wert von PU-Schäumen auf deutlich unter 15 mW/m*K zu senken. Zielsetzung im LBF-Teilvorhaben sind die Entwicklung einer in-situ Methode zur Erfassung der Nano-Schaumbildung unter Druck und deren Anwendung zur in-situ Charakterisierung der Schaumbildungsreaktion im Prozess. Die Gesamtdauer des Projektes ist mit ca. 3 Jahren veranschlagt, die jeweilige Dauer der einzelnen Phasen sind unterschiedlich und ihre Abfolge überlappend. Die Arbeitspakete 1, 3 und 4. (PU-Rohstoffe/Tenside, PU-Nanoschäume und Schäumverfahren, POSME-Technologie) finden überwiegend in den Laboratorien und Technika der Firmen Covestro und Evonik statt. Es wurden entsprechende Ressourcen in Forschungslaboren und Prüfabteilungen für die Herstellung von Rohstoffen (Polyole/Isocyanate/Tenside) und Ausprüfen der Schaummuster, sowie Technikumsressourcen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Schäumapparaturen berücksichtigt. Weiterhin sind in diesen AP das Fraunhofer LBF (Methodenentwicklung zur Charakterisierung der Schäumreaktion) und die Universität Mainz (Erforschung von alternativen Tensidsystemen) beteiligt. Das AP 2 umfasst die Arbeiten zur Entwicklung von neuen Methoden für die Charakterisierung von Polyol-basierten Mikroemulsionen an den Universitäten Stuttgart und Erlangen-Nürnberg. Im AP 5 kümmert sich die Firma Covestro um die Entwicklung von neuen Methoden der Computergestützten Simulation von Mikroemulsionsstrukturen und des Schäumprozesses.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schaumstoff ? Stuttgart ? Montageschaum ? Mainz ? Polyurethan ? Amphoteres Tensid ? Treibgas ? Isocyanat ? Wärmedämmung ? Material ? Chemische Zusammensetzung ? Emulsion ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Verfahrensparameter ? Wärmeleitfähigkeit ? Energieeffizientes Bauen ? Innovationspotenzial ? Reaktionsmechanismus ? Rohstoff ? Minderungspotenzial ? Chemische Reaktion ? in situ ? Nanomaterialien ? Nanostrukturierung ? Polyol ? Porosität ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.