API src

SEE HydroPower -bessere Gewässerbewirtschaftung für eine Zunahme der Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Wasserkraft

Description: Das Projekt "SEE HydroPower -bessere Gewässerbewirtschaftung für eine Zunahme der Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Wasserkraft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. In den südosteuropäischen Ländern (SEE South East Europe) ist Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Global gesehen trägt sie zu einer Einsparung an CO2 bei, lokal gesehen verursacht ihre Nutzung jedoch große ökologische Eingriffe in die Fließgewässersysteme. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft soll erhöht werden, da die EU-Mitgliedsstaaten ihren Anteil an erneuerbarer Energie zur Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie deutlich steigern müssen. Bis 2020 soll der Anteil von erneuerbarer Enerie am Energieverbrauch auf 20Prozent gesteigert werden. Um dieses Ziel zu erreichen und zusätzlich den CO2 Ausstoß um 20Prozent zu senken, haben sich die einzelnen Mitgliedsstaaten zu unterschiedlichen nationalen Zielen verpflichtet, auch hinsichtlich der Ziele des Kyoto-Protokolls. In Fließgewässern verursacht die Nutzung der Wasserkraft häufig schwerwiegende hydrologische Veränderungen. Sie zerstört die Durchgängigkeit der Fließgewässer und verletzt ökologische Lebensräume. Die Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten bis 2015 einen 'guten ökologischen Zustand' in den Fließgewässern zu erreichen. Die Behörden in Südosteuropa verzeichnen einen erhöhten Wasserbedarf, es fehlen aber Methoden, um die Effekte der Ausleitung von Wasser aus Fließgewässern bewerten zu können. Zusätzlich wird der Wettbewerb zwischen den einzelnen Nutzergruppen ein immer stärkeres Problem. Daher sind eine gezielte Planung und ein besseres Management für die Optimierung der Gewässerbewirtschaftung notwendig. Die Ziele des Projektes SEE HYDROPOWER sind eine Förderung der Stromerzeugung aus Wasserkraft und eine Optimierung der Verwendung von vorhandenen Wasserressourcen, gerecht abgestimmt auf die Bedürfnisse aller Wassernutzer, auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise. Die Nutzung der Wasserkraft soll gemeinsam mit der Weiterentwicklung anderer erneuerbarer Energiequellen zur Einsparung von CO2 beitragen. Weiters sollen die vorhandenen Ökosysteme an Fließgewässern erhalten werden und die Hochwassersicherheit verbessert werden. Die Schwerpunkte des Projekts SEE Hydropower sind: *Die Entwicklung von Methoden für eine nachhaltige Planung und ein besseres Management der Gewässerbewirtschaftung mit Schwerpunkt auf der energiewirtschaftlichen Nutzung und unter Berücksichtigung der ökologischen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie und den Effekten des Klimawandels *Untersuchung von bekannten Methoden und Strategien zur Erhaltung von ökologischen Lebensräumen an Flusssystemen, vor allem in Hinblick auf Restwasserstrecken, Fischhabitatqualität, Fischwanderung und andere den Lebensraum Fluss betreffende Problempunkte *Bewertung von Methoden zur Förderung der Implementierung von Wasserkraft in Form von Kleinwasserkraftwerken, welche noch vorhandenes Wasserkraftpotential nutzen können, unter Verwendung eines 'ökologischen' Ansatzes mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt *Pilotstudien in Einzugsgebieten von Partnerländern *Seminare, Kongresse und Ver

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flusssystem ? Kleinwasserkraft ? CO2-Emission ? Wien ? Erneuerbarer Energieträger ? Fisch ? Fließgewässer ? Umweltauswirkung ? Wasserkraft ? Biotopbewertung ? Kyoto-Protokoll ? Ökologische Durchgängigkeit ? Bewirtschaftungsplan ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Fischwanderung ? Habitat ? Nutzungskonflikt ? Limnisches Ökosystem ? Wasserkraftwerk ? Kleinkraftwerk ? Wasserrahmenrichtlinie ? CO2-Minderung ? Erneuerbare-Energien-Richtlinie ? Fließgewässerökosystem ? Planungsmethode ? Energiewirtschaft ? Umweltplanung ? Bewertungsverfahren ? Flussgebiet ? Biotopschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Einzugsgebiet ? Umweltrisikobewertung ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Europa ? Hochwasserschutz ? Hydrobiologie ? Ökoeffizienz ? Klimafolgen ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Anpassungs- und Vermeidungsstrategie ? Anteil erneuerbarer Energien ? Management ? Energieverbrauch ? Gewässerbewirtschaftung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Pilotprojekt ? Wasserressourcen ? Wasserwirtschaft ? Strategische Aspekte ? Umweltverträglichkeit ? Fluss ? Hydrologie ? Wasserbedarf ? Gewässernutzung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Restwassermenge ? Südosteuropa ? Gewässersystem ? Nutzungsart ? Kleinanlage ? Konfliktmittlung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-12-27 - 2012-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.