Description: Das Projekt "Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik durchgeführt. Im Energieszenario Baden-Württemberg 2050 vom Dezember 2011 zielt die Landesregierung Baden Württemberg auf einen Ausbau des Anteils erneuerbaren Energien auf 80% am Gesamtenergieverbrauch bis zum Jahr 2050. Voraussetzung dafür ist eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 49% bezogen auf den Verbrauch 2010. Ein wesentliches Mittel zur Energieeinsparung ist hierbei die Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromgewinnung, die Nutzung der Geothermie insbesondere zur Wärmeversorgung sowie die Speicherung von Wärme. Die Erhöhung des Anteils der Kraft-Wärme Kopplung (KWK) kann die Effizienz der Stromerzeugung signifikant erhöhen. Deren Effizienz wird derzeit jedoch gemindert, da die produzierte Elektrizität und Wärme i.d.R. nicht in gleichem Ausmaß und zum selben Zeitpunkt nachgefragt werden, in dem diese anfallen. Die Überschussenergie für einen späteren Abruf zwischen zu speichern stellt eine Möglichkeit dar, die Effizienz von KWK-Anlagen zu steigern. Auf diese Weise kann die Wärme zu Zeiten, in denen z.B. weniger Heizwärme benötigt wird, diese in den Speicher als Überschusswärme eingelagert werden, und zu Zeiten mit erhöhtem Wärmebedarf (z.B. Winter) aus dem Speicher entnommen werden. Ziel dieses Verbundprojektes ist die Bewertung der Machbarkeit einer saisonalen Langzeitwärmespeicherung auf der Basis tiefer Aquifer-Speicher im südlichen Oberrheingraben. Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Bewertung der geologischen und geothermischen Untergrundverhältnisse in der Freiburger Bucht und dem Aufbau eines 3D Reservoirmodells (AP1). Auf dieser Grundlage sollen mit Hilfe von nummerischen T-H-Modellierungen geothermischen Erschließungs- und mögliche Realisierungskonzepte eines geothermischen Speichers erarbeitet werden, welche sich vorwiegend an der prognostizierten Bedarfsanalyse orientieren (AP2). Ziel ist es, einen Projektvorschlag zu erarbeiten, der unter den bestehenden geologischen Bedingungen und möglichen technischen Systemen eine optimale Wirtschaftlichkeit verspricht.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Württemberg ? Baden-Württemberg ? Blockheizkraftwerk ? Tiefengeothermie ? Raumwärme ? Elektrizität ? Energieszenario ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Heizenergie ? Heizkraftwerk ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Landesregierung ? Wärmeversorgung ? THM-Prozess ? Wärmebedarf ? Bucht ? Lagerstättenerkundung ? Machbarkeitsstudie ? Messtechnik ? Verfahrenskombination ? Wärme ? Wärmespeicher ? Stromerzeugung ? Prognosedaten ? Oberrheingraben ? Jahreszeit ? Energieverbrauch ? Langzeitspeicherung ? Mathematisches Modell ? Studie ? Umweltforschung ? Wirtschaftlichkeit ? Modellierung ? Energiebedarf ? Geologie ? Energieeffizienz ? Grundwasserleiter ? Energieeinsparung ? Anteil erneuerbarer Energien ? Energiespeicher ? Energieeffizienzsteigerung ? Effizienzsteigerung ? Standortbedingung ? Untergrundspeicher ? Angebot und Nachfrage ? Freiburger Bucht ? Untergrund [Boden] ? 3D-Reservoirmodell ? Bedarfsanalyse ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-12-15 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/125523/l7516003_16004_gtes.pdf?command=downloadContent&filename=l7516003_16004_gtes.pdf&FIS=203 (Webseite)Accessed 1 times.