API src

FH-Kooperativ 1-2021: 100%ige Wiederverwertung mineralischer Abbruchmaterialien zur Herstellung ressourcen- und CO2-effizienter dauerhafter Konstruktionsbetone (WimACO-Beton)

Description: Das Projekt "FH-Kooperativ 1-2021: 100%ige Wiederverwertung mineralischer Abbruchmaterialien zur Herstellung ressourcen- und CO2-effizienter dauerhafter Konstruktionsbetone (WimACO-Beton)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Forschungsbereich Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung, Labor für Baustoffe und Bauchemie durchgeführt. Ziel des Forschungsprojekts WimACO-Beton ist es, mit innovativen Ansätzen das Potenzial bzgl. der Ressourceneinsparung und der Reduzierung von CO2-Emissionen durch eine 100%ige Wiederverwertung von Abbruchmassen zu heben. Dazu sollen ökologische R-Betone im Sinne von ressourcenschonendem Beton entwickelt werden, die 100% rezyklierte Gesteinskörnung enthalten, v.a. auch RC-Sand. Zusätzlich soll der Zementgehalt durch die Verwendung aufbereiteter RC-Sande und RC-Mehle als Bindemittelersatz bzw. Zusatzstoffkomponente substituiert werden. Dies schont nicht nur die natürlichen, immer knapper werdenden Ressourcen an Kies und Sand und reduziert Deponiebedarf für bisher nicht rezykliertes Feinmaterial, sondern verringert meist auch die Wege für den Abtransport des Abbruchmaterials sowie für die Anlieferung der Primärrohstoffe. Somit ist neben dem ökologischen auch ein ökonomischer Vorteil direkt ableitbar. Hinzu kommt, dass durch die angestrebte Verwendung der aufbereiteten RC-Sande und RC-Mehle als Zementersatz eine erhebliche Verbesserung der CO2-Bilanz der neuartigen R-Betone erreicht werden soll. Im Rahmen einer real case Studie soll ein Abbruchprojekt mit allen Stoffströmen begleitet und dokumentiert werden. Im Rahmen eines Bauprojekts, mit Einsatz eines möglichst großen Anteils an R-Beton soll als Pilotprojekt die Machbarkeit unter Beweis gestellt werden. Schließlich sollen parametrisierte Stoffstromanalysen und Ökobilanzierungen erstellt werden, um zu erforschen, unter welchen technischen und geografischen Bedingungen eine Wiederverwendung und Aufbereitung des mineralischen Abbruchmaterials vor Ort ökologisch und ökonomisch rentabel ist und ein anwenderfreundliches Softwaretool dazu entwickelt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Recycling ? Baustoff ? CO2-Emission ? Wiederverwendung ? Sand ? Bauchemie ? Bauschutt ? CO2-Fußabdruck ? Kies ? Ökobilanz ? Primärrohstoff ? Studie ? Stoffstromanalyse ? Angewandte Wissenschaft ? Forschungsprojekt ? Pilotprojekt ? Ressourcenschonung ? Stoffstrom ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-03-01 - 2026-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.