Description: Das Projekt "Innovationsraum: BioTexFuture - BioTexCirc - Umsetzungsphase, Innovationsraum: BioTexFuture - BioTexCirc - Umsetzungsphase, TP B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik, Lehrstuhl für Textilmaschinenbau.Allgemeines Ziel des Projekts: Trotz der wachsenden Bedeutung gibt es derzeit keine allgemeine Forschung darüber, wie Textilien aus biobasierten Polymeren effizient recycelt werden können und mit welchen bestehenden und kommenden Technologien dies machbar ist. Diese Frage ist zentral für den Aufbau einer leistungsfähigen und nachhaltigen Wertschöpfungskette in der Textilindustrie. BioTexCirc wird Verfahren des chemischen Recyclings zur Verarbeitung der biobasierten Polymerfasern oder Textilien untersuchen. Die Ergebnisse werden nicht nur aus technischer, sondern auch aus auch aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht evaluiert. Die Ergebnisse des Projekts sollen als Leitfaden für die verschiedenen Akteure der Textilindustrie dokumentiert und wissenschaftlich, (Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Arbeiten, Konferenzen, Entwicklung von Folgeprojekten) technisch (Weiterentwicklung der chemischen Recyclingtechnologie) und wirtschaftlich (Anleitung wie chemisches Recycling in der Industrie umgesetzt werden kann oder wie neue Marktpotenziale genutzt werden können) genutzt werden. In enger Zusammenarbeit mit TransitionLab wird das Projekt untersuchen, welche Auswirkungen die branchenweite Anwendung des chemischen Recyclings auf die Gesellschaft als Ganzes und auf die Umwelt haben kann.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chemisches Recycling ? Aachen ? Recycling ? Polymer ? Textilindustrie ? Umweltauswirkung ? Leitfaden ? Textilien ? Textiltechnik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-09-01 - 2025-08-31
Accessed 1 times.