Description: Das Projekt "NKI: FoodLabHome - Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle, NKI: FoodLabHome - Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Arbeitslehre, Ökonomie und Nachhaltiger Konsum.Auf unsere Ernährung entfallen etwa 23 % der jährlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland. Großen Anteil daran haben Lebensmittelverluste, die allein bereits rund 4 % der Gesamtemissionen ausmachen. In der Reduzierung von Lebensmittelabfällen (LMA) liegt somit ein bedeutsamer Hebel zur Senkung von Treibhausgasemissionen. Der Zusammenhang von LMA und Klimaschutz ist jedoch in der klimabezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung (Klimabildung) bislang allenfalls randständig thematisiert worden. Erschwerend kommt hinzu, dass LMA in Privathaushalten wegen der schlechten Datenverfügbarkeit bislang kaum erforscht sind. Das Projekt 'FoodLabHome' setzt hier an. Es entwickelt einen innovativen und partizipativen Bildungsansatz, der auf der Methode des Forschenden Lernens basiert und SchülerInnen an klein- und großstädtischen Sekundarschulen des allgemein- und berufsbildenden Bereichs selbst zu Forschenden und ihre Haushalte zum Labor werden lässt. In der Bildungsintervention untersuchen die SchülerInnen Aufkommen und Zusammensetzung von LMA in ihren eigenen Haushalten und analysieren deren Klimarelevanz. In einem zweiten Schritt entwickeln und erproben sie anschließend Wege, um LMA im Privathaushalt zu reduzieren. Dabei bedienen sie sich verschiedener Nudging-Maßnahmen, die sich in anderen Konsumfeldern als wirksame Interventionstechniken bewährt haben, und reflektieren anschließend die Wirksamkeit und Potenziale der Vermeidung von LMA als Beitrag zum Klimaschutz. Die Bildungsintervention FoodLabHome wird im Rahmen von verschiedenen Transferaktivitäten, darunter einem MultiplikatorInnen-Training, in die Breite getragen und dauerhaft als innovativer Ansatz der Klimabildung verfügbar gemacht.
SupportProgram
Origins: /Bund/BMUKN /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lebensmittelabfallvermeidung ? Berlin ? Treibhausgasemission ? Großstadt ? Nachhaltiger Konsum ? Lebensmittelabfall ? Bildung für nachhaltige Entwicklung ? Treibhausgasminderung ? Reflexion ? Klimaschutz ? Nukleare Sicherheit ? Ernährung ? Klimabeeinflussung ? Beteiligung ? Privathaushalt ? Naturschutz ? Vermeidungsmaßnahme ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-10-01 - 2021-09-30
Accessed 1 times.