API src

Untersuchung der Kritikalität von Schüttbettkonfigurationen bei schweren Unfällen von Leichtwasserreaktoren - KEK

Description: Das Projekt "Untersuchung der Kritikalität von Schüttbettkonfigurationen bei schweren Unfällen von Leichtwasserreaktoren - KEK" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Kernenergetik und Energiesysteme durchgeführt. Die wissenschaftliche Zielsetzung des Projektes 'Untersuchung der Kritikalität von Schüttbettkonfigurationen bei schweren Unfällen von Leichtwasserreaktoren' besteht in der Ermittlung der (Re-)Kritikalität von Schüttungen auf Reaktorskala bis hin zur Ableitung möglicher Auswirkungen auf den Spätphasenquellterm. Der am IKE entwickelte Code COCOMO-3D soll dazu mit dem Neutronikcode MCNP gekoppelt werden. Mit diesem gekoppelten System sollen vor allem Haupteinflussparameter auf die Kritikalität von Ex-Vessel Schüttbetten ermittelt und die mit ihnen verbundenen Unsicherheiten mit dem GRS-Code SUSA analysiert und bewertet werden. Ziel ist es abzuleiten, unter welchen Grundbedingungen kritische Konfigurationen entstehen können, wenn die Steuerstäbe abgeschmolzen sind und eine ausreichende Borierung des Kühlwassers nicht gewährleistet werden kann. Das dreijährige Projekt ist in vier Arbeitspunkte (AP) untergliedert. Der erste AP beinhaltet die Entwicklungen von Schnittstellen, die Codekopplung und die Verifikation anhand von einfachen Beispielen. Die Codekopplung zwischen MCNP und COCOMO-3D wird extern vorgenommen. Scripte werden geschrieben, die die relevanten Daten aus COCOMO auslesen und für MCNP vorbereiten. Gleiches geschieht umgekehrt. Die Ein- und Ausgabedaten für SUSA werden bereitgestellt. Im AP2 erfolgt die Simulation für ein unendlich ausgedehntes Schüttbett. Aus diesen Daten wird eine Kritikalitätsausschlusskarte erstellt, die die weiter zu untersuchenden relevanten Parameter eingrenzt. Zu diesen Parametern zählen beispielsweise Borgehalt, Porosität der Schüttung, mittlere Partikelgröße, etc. Im AP3 wird eine gekoppelte Neutronik-Thermohydraulikrechnungen mit den Codes COCOMO3D und MCNP durchgeführt auf Reaktorskala. Falls Daten über die Schüttbetten in den havarierten Kernen in Fukushima vorliegen, soll eine Simulation eines der dortigen Schüttbetten erfolgen. Im AP4 erfolgt die Dokumentation der Ergebnisse.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Fukushima ? Bor ? Kühlwasser ? Leichtwasserreaktor ? Nuklearkatastrophe von Fukushima ? Partikelgrößenverteilung ? Software ? Anlagensicherheit ? Energiesystem ? Kerntechnischer Unfall ? Simulation ? MSR-Technik ? Nukleare Sicherheit ? Betriebsstörung ? Datenerhebung ? Kenngröße ? Unfall ? Sicherheitsanalyse ? Anlagenbetrieb ? Eintrittswahrscheinlichkeit ? Kritischer Zustand ? Notkühlsystem [Kernkraftwerk] ? Porosität ? Schüttbett ? Schüttgut ? Thermohydraulik ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.