Description: Das Projekt "Teilprojekt 6 BGBM: Einbindung in und Verknüpfung mit GBIF^GBIF Edaphobase - Informationssystem, Daten-Repositorium, Daten-Infrastruktur und Service-Plattform für die Bodenzoologie^Teilprojekt 3 ECT: Internationale Vernetzung, Etablierung von Standards und der funktionalen Diversität, Oligochaeta^Teilprojekt 2 SMNK: Datenflussmanagement für das Gesamtvorhaben, Bestimmung und Auswertung der Oribatida^Teilprojekt 4 RWTH: Statistische Auswertungstools und Modellierung^Teilprojekt 5 gaiac: Anwendungen - Koordination & Durchführung Fallstudien, Schnittstelle zur Edaphobase Entwicklung, Teilprojekt 1 SMNG: Gesamtkoordination, nationale Vernetzung und Weiterentwicklung des Informationssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Museum für Naturkunde.Das bodenzoologische Informationssystem Edaphobase ist ein taxonomisch-ökologisches Datenbanksystem, das vorhandene taxonomische Primärdaten zu Bodenorganismen aus Sammlungen, wissenschaftlicher Literatur und Berichten etc. vieler an diesem Thema forschenden Einrichtungen und Personen zusammenführt. Diese Daten sind auf Artebene mit ökologischen Hintergrundinformationen der Fundorte der Bodentiere (z.B. zu Geographie, Boden, Habitattyp, Klima) verknüpft. Hierbei erlaubt ein umfassendes Recherchesystem Aus- und Bewertungen der Daten für komplexe ökologische Fragestellungen der bodenzoologischen Forschung und des Monitoring und macht diese Daten für die bodenzoologische Biodiversitätsforschung nutzbar - ein bisher in Deutschland einmaliges Vorhaben. Das Informationssystem ist Teil der bestehenden GBIF-Datenstruktur.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Tierökologie ? Bodenzoologie ? Bodeninformationssystem ? Zoogeografie ? Arealkunde ? Bundesrepublik Deutschland ? Bodendaten ? Habitat ? Tierart ? Geoinformation ? Bodenfauna ? Bodenqualität ? Bodenorganismen ? Fallstudie ? Informationssystem ? Taxonomie ? Bodenbiodiversität ? Datenbank ? Datenerhebung ? Fundort ? Biodiversität ? Klimadaten ? Edaphobase ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-08-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://edaphobase.org/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LI1301A (Webseite)Accessed 1 times.