API src

Sauerstoff in Bäumen

Description: Das Projekt "Sauerstoff in Bäumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik durchgeführt. Der Sauerstoffgehalt kann auch in oberirdischen Pflanzenteilen, besonders in Baumstämmen, auf sehr niedrige Werte absinken. Es scheint, daß ein beträchtlicher Anteil des Sauerstoffs im lebenden Splintholz bei vielen Bäumen mit dem Transpirationsstrom und nicht über Diffusion durch das ziemlich undurchlässige Kambium zugeführt wird. Über die Kurzzeitdynamik der Schwankungen von Sauerstoffgehalten im Holz ist beinahe nichts bekannt. Ein Hauptgrund für die relativ geringe Aufmerksamkeit, die man bisher dem Sauerstoff im Stamm entgegengebracht hat, ist der, daß er mit den traditionellen Methoden schwierig und mühsam zu messen ist. Eine Sauerstoffelektrode auf Basis des Fluoreszenzquenchings erlaubt Punktmessungen von O2-Konzentrationen über längere Zeit und in kleinen Volumina. Sie verspricht, ein höchst wertvolles Werkzeug für ein besseres Verständnis der Sauerstoffverhältnisse in der Pflanze zu werden. Der erste Teil unserer Arbeiten soll einen Überblick über diurnale und jahreszeitliche Schwankungen im Stamm verschiedener Arten erbringen. Wir gehen von der Hypothese aus, daß die Sauerstoffverläufe eine Beziehung zur Anatomie des Baumes und zu seinen Standortsansprüchen, besonders zu seiner Überschwemmungstoleranz, haben werden. Wir stellen hier ferner die Hypothese auf, daß Sauerstoff ein bedeutender Streßfaktor bei Bäumen und besonders wichtig in den Beziehungen zwischen Bäumen und Pathogenen ist. Holzbesiedelnde Pilze könnten die Sauerstoffkonzentration verringern, und zwar entweder durch Atmung oder durch zusätzliche Verstopfung von Gefäßen und Tracheiden, wodurch der Transport mit dem Transpirationsstrom verhindert wird. Wenn Sauerstoff mit dem Transpirationsstrom zugeführt wird, können verschiedene Formen von Streß zur Abnahme der Sauerstoffkonzentrationen im Holz und sogar zu Anoxie führen: Überschwemmung, die den Sauerstoff im Boden verdrängt, starke Trockenheit, die den Saftfluß reduziert, und Infektionen, die die Atmung steigern und den Saftfluß reduzieren können. Anoxie führt oft zur Bildung von Ethanol, einem wichtigen Lockstoff für Borkenkäfer. Hier soll die Hypothese getestet werden, daß verschiedene Arten von Streß den Sauerstoffgehalt herabsetzen, wodurch Ethanol entsteht und Borkenkäfer anlockt. Jedoch werden Transpiration, Stammatmung und die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser auch ohne Streß stark von Klimafaktoren beeinflußt, was Voraussagen in diesem komplexen und ungenügend erforschten System erschwert.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lockmittel ? Fluoreszenz ? Wien ? Anatomie ? Baumstamm ? Ethanol ? Pflanzenphysiologie ? Vegetationsschaden ? Verschlammung ? Fluss ? Baum ? Borkenkäfer ? Sauerstoff ? Transpiration ? Blei ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Belastungsfaktor ? Habitat ? Löslichkeit ? Stress ? Verdunstung ? Prognose ? Holz ? Jahreszeit ? Wasserknappheit ? Bewässerung ? Mensch ? Pflanzenkrankheit ? Sauerstoffgehalt ? Schiff ? Pilz ? Schädlingsbefall ? Pflanze ? Wasser ? Boden ? Atmung ? Pflanzenorgan ? Diffusion ? Infektion ? Klimafaktor ? Klimawirkung ? Krankheitserreger ? Verkehr ? Arbeit ? Maßnahme ? Produktion ? Sauerstoffmangel ? Toleranz ? Einbauschicht ? Vermehrung ? Werkzeug ? kurz ? stark ? Formblätter ? wichtig ? Haushund, Tierlärm ? Konzentrat ? Methode ? über Tage ? Art [Spezies] ? Erfordernis ? Elektrode ? Teil ? Arbeitsteil ? Verbindung ? Abnahme ? Bepflanzung ? Ergebnis ? Verfrachtung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-01-16 - 2006-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.