API src

Bioindikatoren zur nachhaltigen Nutzung oesterreichischer Kulturlandschaften

Description: Das Projekt "Bioindikatoren zur nachhaltigen Nutzung oesterreichischer Kulturlandschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BirdLife Österreich - Gesellschaft für Vogelkunde durchgeführt. Bioindikation stellt den Einsatz lebender Systeme unterschiedlichster Organisationsstufen (Zell- oder Gewebekulturen, Organismenarten, Lebensgemeinschaften) zur langfristigen Beobachtung von Umweltqualitaeten dar. Im Gegensatz zur Messung gebuendelt wirksamer Umweltfaktoren (z.B: Immissionen, Sauerstoffgehalt von Gewaessern..), steht die Erfassung komplexer Umweltfaktoren mittels Bioindikation noch am Anfang ihrer Entwicklung. Von den Organismen und Lebensgemeinschaften, die durch ihr raeumliches und zeitliches Verteilungsmuster die Erreichung von 'Umweltqualitaetszielen' und damit nachhaltige Entwicklung unterschiedlicher Kulturlandschaften Oesterreichs messbar machen, kommen vor allem in Frage: - Voegel als raeumlich hochintegrierende, sehr mobile und daher durch dynamische Verteilungsmuster gekennzeichnete Lebewesen, - Gefaesspflanzen und ihre Coenosen als relativ immobile, dafuer aber durch raeumlich und zeitlich stabile Verbreitungsmuster gekennzeichnete Organismen fuer flaechendeckende Indikation, sowie - Bryophyten als vergleichsweise eng eingenischte und daher fuer spezifische Umweltfaktoren besonders fein indizierende Gruppe, die vor allem fuer ergaenzende punktuell-kleinraeumige Indikation in Frage kommen. Diese Auswahl kann sowohl theoretisch-oekologisch als auch forschungspraktisch begruendet werden: - die genannten Gruppen besitzen komplementaere, also einander ergaenzende Indikatoreigenschaften, welche im Sinne der 'Hierarchy Theory' notwendige Voraussetzung fuer integrierende Bioindikation sind; - der relativ hohe Kenntnisstand ueber die 'Biologie' dieser Gruppen (Verbreitung, Demographie, Standort- bzw. Habitatansprueche, etc.) und der Fortschritt im Einsatz bio- und geostatistischer Verfahren schaffen die praktische Voraussetzung fuer die Operationalisierung ueberregional gueltiger Bioindikatoren. Das konkrete Wissensdefizit, bezieht sich demgemaess weniger auf aut- oder synoekologische Gesetzmaessigkeiten der raeumlichen und zeitlichen Verteilung dieser Organismen. Vielmehr sollte im Rahmen des gegenstaendlichen Forschungsmoduls geklaert werden: welche Umweltqualitaetsziele lassen sich bezueglich der nachhaltigen Entwicklung oesterreichischer Kulturlandschaften formulieren und aus welchen Teilzielen setzen sich diese zusammen? - mit Hilfe welcher biologischer Indikatoreigenschaften von Voegeln, Gefaesspflanzen und Moosen kann die Zielerreichung gemessen werden? - wie koennen solche Messungen standardisiert und solcherart in ein langfristiges Beobachtungssystem integriert werden?

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ornithologie ? Vogel ? Biomonitoring ? Moos ? Ökologische Nische ? Österreich ? Biozönose ? Umweltqualitätsziel ? Langzeitbeobachtung ? Bioindikator ? Demografie ? Organisches Gewebe ? Kulturlandschaft ? Monitoring ? Ökologische Bewertung ? Sauerstoffgehalt ? Zellkultur ? Nachhaltige Entwicklung ? Ökologischer Faktor ? Organismen ? Regionale Verteilung ? Standardisierung ? Umweltqualität ? Räumliche Mobilität ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Gefäßpflanze ? Bioindikator [Pflanze] ? Bioindikator [Tier] ? Verteilungsmuster ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-01-01 - 2000-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.