Description: Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie durchgeführt. Den wichtigen Kunststoff-Baustein Polyol mit Hilfe von Kohlendioxid vollständig aus erneuerbaren Rohstoffen herzustellen ist Ziel von 'Dream Polymers', einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Industrie und Wissenschaft. Die Idee ist, Kohlendioxid aus einem Kohlekraftwerk sowohl direkt als auch indirekt zum Aufbau von Polycarbonat-Polyolen zu verwenden. Dabei wird das Gas mit einem Reaktionspartner umgesetzt, der selbst aus CO2 gewonnen wird. Dies kann entweder durch direkte chemische Umwandlung von CO2 oder indirekt über den Einsatz nachwachsender Rohstoffe geschehen. Aus den neuartigen Polyolen lässt sich eine besonders vielfältige Kunststoffart, die Polyurethane, herstellen. Als Schaumstoff werden sie in vielen Gegenständen des täglichen Lebens wie Autos, Möbeln, Schuhen oder zur Isolierung von Gebäuden verwendet. Weiterhin können die Polycarbonat-Polyole zur Fertigung von thermoplastischen Kunststoffen genutzt werden, die potenziell neue vielversprechende Eigenschaften aufweisen und sich damit künftig unter anderem für neue Anwendungen in der Elektrotechnik und zur Herstellung von Maschinenbauteilen einsetzen lassen. Als akademischer Partner hat sich das CAT Catalytic Center am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) der RWTH Aachen University zum Ziel gesetzt, neue Katalysatoren zu entwickeln, die eine effiziente Synthese der neuartigen Polycarbonat-Polyole ermöglichen. Die Entwicklung basiert auf einem tiefgreifenden Verständnis der mechanistischen und reaktionskinetischen Grundlagen sowie deren Zusammenführung in ein fundiertes reaktionstechnisches Gesamtkonzept. Zu diesem Zweck wurde am CAT Catalytic Center eine Laboranlage entwickelt, welche mit Hilfe Online-spektroskopischer Methoden eine detaillierte Bewertung neuer Katalysatoren und Reaktionsprinzipien in Bezug auf eine industrielle Nutzung ermöglicht. Diese Bewertung erfolgt in enger Rücksprache mit den industriellen Partnern, insbesondere Bayer MaterialScience und Bayer Technology Services. Am Lehrstuhl für technische Thermodynamik (LTT) werden die Umweltauswirkungen der in Zusammenarbeit mit den industriellen Partnern entwickelten Prozesse vor dem Hintergrund der vermiedenen Emissionen des Treibhausgases CO2 ermittelt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Polycarbonat ? Schaumstoff ? Thermoplast ? Aachen ? Polyurethan ? Stoffliche Verwertung ? Chemierohstoff ? Katalysator ? Katze ? Polymer ? Thermodynamik ? Umweltauswirkung ? Treibhausgasemission ? Elektrotechnik ? Gebäude ? Industrieemission ? Kohlekraftwerk ? Kohlendioxid ? Nachwachsender Rohstoff ? Spektralanalyse ? Gasförmiger Stoff ? CO2-Minderung ? Chemische Verfahrenstechnik ? Kunststoffproduktion ? Forschungsprojekt ? Bewertungsverfahren ? Emissionsminderung ? Reaktionsmechanismus ? Rohstoff ? Synthese ? Laborversuch ? Laboruntersuchung ? Effizienzsteigerung ? Reaktionskinetik ? Versuchsanlage ? Chemische Reaktion ? Polyol ? Online ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-12-01 - 2014-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033RC1104B (Webseite)Accessed 1 times.