API src

SynErgie2 - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: X1-2-Linde

Description: Das Projekt "SynErgie2 - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: X1-2-Linde" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Linde GmbH.Das zukünftige Stromsystem in Deutschland steht vor der ambitionierten Aufgabe, mit einem immer größer werdenden Anteil fluktuierend einspeisender Stromerzeuger eine bezahlbare und stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Für die Linde AG sind in Phase II die beiden Hauptthemen 1., die Erforschung der apparativen und konstruktiven Voraussetzungen für den lastflexiblen Betrieb (AP I.6.1 und AP I.6.2) sowie 2. die Ermittlung der entsprechenden Betriebsparameter (AP I.6.5 und AP I.6.6) 1. In Phase I wurde ein werkseigener Teststand für die Schlüsselkomponente Wärmeübertrager erfolgreich entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen, um die Belastungen im lastflexiblen Betrieb zu evaluieren. In Phase II sollen neben der Wirksamkeit auch die Wirtschaftlichkeit und die Realisierbarkeit in realen Anlagen berücksichtigt werden. Eine Auswahl an Maßnahmen soll in Vorversuchen qualitativ untersucht werden. Die vielversprechendsten Maßnahmen sollen schließlich in das Design und die Fertigung eines zweiten, robusteren Wärmeüberträgerpaars einfließen. Das robuste Wärmeüberträgerpaar soll im Anschluss im bestehenden Versuchstand in einer zweiten Testserie bis zum Schadenseintritt im Lastwechselbetrieb betrieben werden. 2. In der ersten Projektphase wurden innovative Methoden für die modellprädiktive Regelung und die dafür notwendige Reduktion von detaillierten dynamischen Modellen verfahrenstechnischer Operationen entwickelt und evaluiert. Die Ansätze der nichtlinearen modellprädiktiven Regelung, insbesondere der ökonomischen modellprädiktiven Regelung mit reduzierten Regelungsmodellen, sollen vertieft erforscht und ihre Anwendbarkeit und Performance anhand von real existierenden Linde-Testständen demonstriert werden. Darüber hinaus sollen die entwickelten Regelungsmethoden in Kombination mit einem digitalen Zwilling einer Luftzerlegungsanlage angewendet und in-silico demonstriert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Linde ? Stromversorgung ? Bundesrepublik Deutschland ? Energieversorgung ? Schadenseintritt ? Stromsystem ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Digitaler Zwilling ? Industrielles Verfahren ? Betriebsparameter ? Leistungsfähigkeit ? Prüfstand ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-11-01 - 2022-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.