Description: Das Projekt "Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen (BioWaWi)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Geochemie und Lagerstättenkunde durchgeführt. Biodiversität und Ökosystemleistungen werden bisher, wenn überhaupt, von Unternehmen der Wasserwirtschaft nur in uneinheitlicher Weise in ihrem Umweltmanagement berücksichtigt. Gerade für Trinkwasserwerke sind die Wassereinzugsgebiete aber essentielle Bestandteile der Wertschöpfung. Nur funktionierende, vitale und nachhaltig sich entwickelnde Ökosysteme garantieren ein möglichst unbelastetes Rohwasser zur Trinkwasserproduktion. Biodiversität und Ökosystemfunktionalität müssen stärker als bisher als immanente Bestandteile in ein umfassendes, nachhaltiges und klima-angepasstes Betriebsmanagement integriert werden. In Anbetracht der Herausforderungen des gegenwärtigen Klimawandels und Biodiversitätsverlusts streben die Stadtwerke Bühl (SWB) an, zum Erhalt der biologischen Vielfalt und von Ökosystemleistungen beizutragen und hierfür ein Umweltmanagementsystem einzuführen. Dies kann und soll dazu dienen, exemplarisch auch auf andere Wasserversorgungsunternehmen übertragbar zu sein. Dabei wird beabsichtigt, die Chancen und Risiken der Wassergewinnung unter Berücksichtigung der lokalen Herausforderungen (z.B. Boden- und Grundwasserbelastungen, Nutzung von Prozesswasser, Landnutzungskonflikte, die durch den Klimawandel bedingten längeren Trockenperioden und häufigeren Starkregenereignisse) zu betrachten, wobei auch Rückkopplungseffekte zwischen dem Geschäftsbetrieb der SWB und der betreffenden Ökosystemleistungen einbezogen wer-den sollen. Das Projekt BioWaWi zielt darauf ab, den Wert von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erfassen und anhand geeigneter Indikatoren in ein IT-gestütztes permanentes Monitoringsystem zu überführen und so über ein Umweltmanagementsystem in die Entscheidungsprozesse von wasserwirtschaftlich operierenden, kommunalen Unternehmen zu integrieren. Erst so werden Rückkopplungsprozesse zwischen Wasserförderung und Biotopen erkennbar und ein nachhaltiges Management der Trinkwassereinzugsgebiete möglich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biotop ? Geochemie ? Rohwasser ? Umweltmanagementsystem ? Betriebswasser ? Grundwasserverunreinigung ? Nutzungskonflikt ? Öffentliches Unternehmen ? Dürre ? Starkregen ? Umweltmanagement ? Versorgungsunternehmen ? Biodiversitätsverlust ? Flächennutzung ? Einzugsgebiet ? Management ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Wasserversorgung ? Klimaanpassung ? Ökosystemleistung ? Schutz der Biodiversität ? Entscheidungsprozess ? Klimawandel ? Ökosystem ? Wassergewinnung ? Wasserwirtschaft ? Biodiversität ? Biodiversitätsindikator ? Wertschöpfung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.