API src

Digital GreenTech 2 - agents42watermarkets: Auf dem Weg zu einer effizienten, bedarfsgerechten und robusten sozio-technischen Wassermarktwirtschaft

Description: Das Projekt "Digital GreenTech 2 - agents42watermarkets: Auf dem Weg zu einer effizienten, bedarfsgerechten und robusten sozio-technischen Wassermarktwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Fluidsystemtechnik durchgeführt. Wasserwirtschaft in Deutschland ist weder ressourceneffizient noch befriedigt sie Bedürfnisse bedarfsgerecht: Trockenheit führt zu Versorgungslücken, der Betrieb ist nicht energieoptimal und es kommt zu Leitungsverlusten. Es sind neue, flexible, ressourcenschonende, aber auch nachvollziehbare Betriebsstrategien notwendig. Methoden der Künstlichen Intelligenz bergen zwar erhebliches Potential, es ergeben sich jedoch unmittelbar Fragen der Nachvollziehbarkeit. Diese sind Grund der Genehmigungsfalle autonomer Systeme. Verwendet man hingegen marktwirtschaftliche Mechanismen, so kann bei adäquatem Marktdesign die marktinhärente Ressourcen- und Allokationseffizienz genutzt werden, um nachvollziehbare, ressourceneffiziente und bedarfsgerechte Betriebsstrategien zu erreichen. Im Zentrum des Projektes stehen flexible, effiziente und robuste Wasserversorgungssysteme der Zukunft, bei denen Module und Komponenten in einem vorgegebenen Handlungsrahmen autonom agieren. Beim Handeln der miteinander kommunizierenden, cyber-physischen Agenten in der zu gestaltenden cyber-physischen Wassermarktwirtschaft (CPM) werden zukünftige Leistungsversprechungen mit 'Geld' vergolten. Die marktinhärente Ressourcen- und Allokationseffizienz ermöglichen effiziente, ressourcenschonende Lösungen - was es im Projekt zu validieren gilt. Hierfür wird die CPM an einem realen Demonstratorsystem in Kooperation zwischen Universität und Unternehmen. Dabei steht die Ressourceneffizienz im Mittelpunkt. Um die Allokationseffizienz der Ressource Wasser zu steigern, was insbesondere bei volatilem Wasserdargebot, -nachfrage und Leckage relevant ist, wird in einem zweiten Projektteil eine soziale Wassermarktwirtschaft gestaltet und deren Machbarkeit überprüft. Hier stellen Personen-Agenten alle relevanten Stakeholder der Wasserwirtschaft dar. Die Wasserbedarfe werden in Grund- und Zusatzbedarfe unterschieden; in der SM werden letztere zwischen den Personen-Agenten gehandelt und so bedarfsgerechter verteilt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? Berg ? Interessenvertreter ? Künstliche Intelligenz ? Maschinenbau ? Umwelttechnik ? Wasserdargebot ? Wasserversorgung ? Leckage ? Wasserbedarf ? Wasserwirtschaft ? Ressourceneffizienz ? Leitungsverlust ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-09-01 - 2025-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.