Description: Das Projekt "Longitudinale Kohortenstudie zur Erfassung akuter pulmonaler, kardialer und hämatologischer/hämostaseologischer Wirkungen von Feinstaub unter realen Umweltbedingungen (CorPuScula)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin durchgeführt. Ziel: Das Ziel von CorPuScula ist der wissenschaftliche Nachweis, ob die im Münchner Raum (und damit in Bayern) in der Umwelt auftretenden Partikel-Konzentrationen (Variationen der Feinstaubbelastung von PM10 und PM2.5) zu akuten Wirkungen bei vermuteten Risikogruppen (Senioren und Kinder) führen und wenn ja, ob dabei einzelne Bestandteile von Bedeutung sind und ob es eine Wirkungsschwelle gibt. Methodik: Es wurden zwei Probandenkollektive, 52 Senioren und 50 Kinder (6-10 Jahre), jeweils über ein Jahr hinweg (Senioren 1.6.2000 - 4.7.2001, Kinder 1.9.2001 - 31.7.2002) prospektiv untersucht. Insgesamt konnten für die Senioren 2067 (im Mittel 40 für jeden Probanden) und für die Kinder 1354 Messtermine (im Mittel 27 für jeden Probanden) jeweils am gleichen Wochentag und zur gleichen Tageszeit wahrgenommen werden. Die Untersuchungen bestanden aus einer Befragung nach subjektiven, Beschwerden, Blutdruckmessung, Lungenfunktionsmessung (Ganzkörper, plethysmograph), 10-minütigen Ruhe-EKG (ca. 14-tägig) und einer Blutabnahme (14-tägig, nur bei den Senioren). Die Partikelkonzentrationen PM10, PM2.5 und die Gesamtpartikelzahlen wurden vor Ort (Ausnahme: Gesamtpartikelzahlen für das Seniorenkollektiv in ca. 3 km Entfernung) gemessen. Die Routinen für die statistischen Analysen wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Joel Schwartz (Harvard School of Public Health, Department of Environmental Health) erstellt. Wir verwendeten GLM-Modelle (SPlus 6.0 Software) mit Adjustierungen für die wiederholten Untersuchungen an den Probanden, den zeitlichen Trend, die Saison, den Wochentag und die thermischen Bedingungen (Kenngröße PET). Es wurden jeweils die Assoziationen der Konzentrationen der unterschiedlichen Partikelfraktionen des Messtages, des Vortages (lag1) und zwei Tage vor dem Messtag (lag2) sowie individuell berechnete Mittelwerte für die Zeiträume 1, 3, 12 und 24 Stunden vor dem Messtermin zu den medizinischen Endpunkten analysiert. Ergebnisse: Im Zeitraum der Messungen am Probandenkollektiv Senioren lagen die Partikel, Konzentrationen (Tagesmittelwerte) für PM10 im Mittel bei 18,9 myg/m3 (Min 2,9, Max 92,0), für PM2.5 bei 14,2 myg/m3 (Min 1,1, Max 81,0) und für die Gesamtpartikelzahlen bei 25143 Partikel/cm3 (Min 5981, Max 96344). Für das Kinder-Kollektiv lagen die entsprechenden Werte für PM10 im Mittel bei 21,5 mg/m3 (Min 1,8, Max 102,9), für PM2.5 bei 16,4 mg/m3 (Min 0,4, Max 94,2) und für die Gesamtpartikelzahl bei 20540 (Min 7211, Max 37587). Die zeitlichen Verläufe der PM10- und PM2.5-Konzentrationen waren sehr eng korreliert, für die Gesamtpartikelzahl bestand jedoch nur eine schwache (Senioren) bis keine (Kinder) Korrelation mit PM10 oder PM2.5. Dieser Umstand ist für die Wirkungsanalysen sehr günstig, da hierdurch festgestellt werden kann, ob die ultrafeinen Partikel einen eigenen Beitrag zu den gefundenen Effekten auf die Gesundheits-Endpunkte leisten. usw.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Ozon ? Bayern ? Kohortenstudie ? Schadstoffbelastung ? PM10 ? PM2,5 ? Ultrafeinstaub ? Feinstaub ? Kind ? On-Site-Verfahren ? Software ? Partikelanzahl ? Umweltmedizin ? Feinstaubbelastung ? Lunge ? Statistische Analyse ? Umwelthygiene ? Allgemeine Gesundheit ? Wirkungsanalyse ? Zeitreihe ? Schule ? Befragung ? Stundenmittelwert ? Tagesmittelwert ? Standortbedingung ? Gesundheit ? Informationsgewinnung ? Partikel ? Kenngröße ? Zusammenarbeit ? Schwellenwert ? Mittelwert ? Empirische Untersuchung ? Datenerhebung ? Versuchsperson ? Blutdruck ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2002-12-31
Accessed 1 times.