Description: Das Projekt "Entwicklung von leiseren Fahrbahndeckschichten aus Splittmastixasphalt (SMA) und offenporigem Asphalt (OPA) - Teilprojekt STRABAG AG^Deutsche Asphalt GmbH: Bau einer Versuchsstrecke mit einer laermmindernden Deckschicht aus Gussasphalt 0/8 S - Teilprojekt^Entwicklung von Draenbetonrezepturen und Haftbruecken mit Labor- und Feldversuchen - Teilprojekt Heidelberger Zement AG^Leiser Strassenverkehr - Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geraeusche LeiStrA^Entwicklung und Optimierung von laermarmen offenporigen und dichten Betonfahrbahndecken - Teilprojekt VDZ^FE-Modell-Reifen-Fahrbahn-Geraeusch - Teil: Mechanik - Teilprojekt Universitaet Hannover^Weiterentwicklung der Einbautechnik für dauerhaft laermarme, dichte Betondecken - Teilprojekt Guetegemeinschaft Betonstrassen^Bau einer Versuchsstrecke mit einer laermmindernden Deckschicht aus Gussasphalt 0/5 S - Teilprojekt Gebr. von der Wettern GmbH^Entwicklung eines dauerhaft offenporigen Betons - Teilprojekt Wirtgen GmbH^Statistisches Geraeusch-Prognosemodell und Messsysteme für Stroemungswiderstand und akustische Impedanz - Teilprojekt Mueller BBM GmbH^Leisere Deckschichten aus Splittmastixasphalt (SMA) - Teilprojekt Teerbau GmbH^Geraeuschabsorption und -abschirmung durch Radhausabsorber - Teilprojekt Volkswagen AG^Anpassung der akustischen Eigenschaften von Fahrbahnuebergaengen - Teilprojekt Federal-Mogul Sollinger Huette GmbH, FE-Modell-Reifen-Fahrbahn-Geraeusch - Teil: Akustik - Teilprojekt Technische Universitaet HH-Harburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Meerestechnik II - Mechanik.Die dringend notwendige, nachhaltig wirksame und zudem wirtschaftliche Reduzierung des Strassenverkehrslaerms und der damit einhergehenden Belastung der Menschen erfordert es, Reifen und Fahrbahnen unter Beruecksichtigung der Zielkonflikte bzgl. Sicherheit, Rollwiderstand und Lebensdauer als Ganzes zu optimieren. In diesem Verbund soll dazu in einem erstmaligen ganzheitlichen Forschungsansatz unter Beteiligung von Partnern aus allen relevanten Bereichen das Gesamtsystem Reifen-Fahrbahn so entscheidend weiterentwickelt werden, dass mittelfristig eine Geraeuschminderung um mindestens 5 dB(A) moeglich wird. Hierzu werden 9 Teilverbuende zur Entwicklung und Erprobung von Simulations- und Messverfahren sowie von optimierten fahrzeug- und fahrbahnseitigen Teilsystemen gebildet. In diesem Teilprojekt wird ein Berechnungsverfahren zur numerischen Simulation der Abstrahlung von Rollgeraeuschen auf Basis der Finite-Element-Methode entwickelt und validiert. Die Schwerpunkte liegen bei speziellen Algorithmen zur Beruecksichtigung der Strasse und anderer Randbedingungen. Im Ergebnis wird allen Partnern ein Rechenmodell zur wirkungsvollen Entwicklung laermreduzierter Reifen-Fahrbahn-Systeme zur Verfuegung stehen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Offenporiger Asphalt ? Zement ? Lärmminderung ? Straße ? Akustik ? Messeinrichtung ? Straßenbelag ? Verkehrslärm ? Fahrzeugreifen ? Reifengeräusch ? Straßenverkehr ? Mathematisches Modell ? Luftschall ? Meerestechnik ? Mensch ? Messverfahren ? Numerisches Verfahren ? Simulationsmodell ? Berechnungsverfahren ? Interdisziplinarität ? Lärmbelastung ? Lebenszyklus ? Fahrzeug ? Forschungsprogramm ? Freilandversuch ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zielkonflikt ? Zusammenarbeit ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Lärmminderung [Verkehr] ? Reifen-Fahrbahn-System ? Finite Elemente ? Schallabstrahlung ? Systemstudie ? Optimierungsgebot ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-07-01 - 2004-06-30
Accessed 1 times.