API src

FH-Impuls 2016_Intensivierungsphase: LaNDER3 - Explorativprojekt 2 (EXP2) Etablierung innovativer Stofftrennprozesse für wässrige Stoffströme

Description: Das Projekt "FH-Impuls 2016_Intensivierungsphase: LaNDER3 - Explorativprojekt 2 (EXP2) Etablierung innovativer Stofftrennprozesse für wässrige Stoffströme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften, Professur für Physikalische Chemie durchgeführt. Ein möglichst geschlossener Stoffkreislauf bzw. die nachhaltige Nutzung von Wert- bzw. Reststoffen sowie die effiziente Abtrennung von Schadstoffen ist ein zentrales Ziel der wissenschaftlichen Arbeiten der Partnerschaft LaNDER3. In den bisherigen Arbeiten der Impulsprojekte des LaNDER3-Vorhabens sowie begleitender Kooperationen sind Stoffströme offenbar geworden, welche in klassischen Szenarien des petrochemischen Zeitalters nur eine untergeordnete Rolle spielten, nun aber zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch aus der Literatur sind grundlegende Untersuchungen in diesem Themenkomplex (wässrige Stoffströme, Ausschnitte aus Bioraffinerie- und Bioökonomieszenarien) in den letzten Jahren vermehrt ein relevantes Thema geworden und kritische Heraus-forderungen sind benannt, darunter u.a. die Abtrennung polarer Substanzen hohen Siedepunkts aus wässrigen Systemen. Im Rahmen des Explorativprojekts 2 (EXP2) sollen moderne, aber auch klassische Stofftrennverfahren auf ihre grundlegende Eignung bzgl. typischer, im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. des Recyclings von naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen (NFK) stehenden Stoffströmen hin untersucht werden. Bisher, v.a. im petrochemischen Kontext, etablierte Verfahren sind häufig optimiert für relativ reine, nicht wässrige Stoffströme. Ziele sind dementsprechend: - Identifikation und Analyse der anfallenden Stoffströme mit Bedarfen der Stofftrennung innerhalb von LaNDER3 als auch innerhalb der Satellitenprojekte - Erarbeitung und Validierung geeigneter Trennverfahren (v.a. Adsorption, Ionenaustausch), dabei werden sowohl grundlegende Untersuchungen mit Modellsubstanzen als auch die Übertragung auf reale Stoffströme bearbeitet - Zusammenfassung und Veröffentlichung der Erkenntnisse und Einordnung in 'das große Ganze' der modernen Stofftrennung, d.h. Analyse der molekularen Grundlagen der gewählten Trennmethoden und Überprüfen der Übertragbarkeit der Ergebnisse auch auf andere Trennprozesse.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Verbundwerkstoff ? Petrochemie ? Physikalische Chemie ? Bioraffinerie ? Adsorption ? Reststoff ? Szenario ? Ionenaustausch ? Siedepunkt ? Trennverfahren ? Umweltwissenschaft ? Stoffstrom ? Stoffkreislauf ? Stofftrennung ? Zusammenarbeit ? Schadstoff ? Arbeitsziel ? Grundlagenuntersuchung ? Validierung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-11-01 - 2023-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.