Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Wasserentsalzung mittels Kapazitiver Entioniesierung mit PV-Energieversorgung im Pilotmaßstab" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Institut für Angewandte Forschung durchgeführt. Das Projekt verfolgt einen integrierten Ansatz und adressiert nachhaltige, innovative, kostengünstige und robuste Lösungen zur Verbesserung des Landmanagements im Agrarbereich. Dabei zielt das Projekt auf die Verbesserung der Pflanzenproduktivität durch neuartige, wassersparende Boden- und Bewässerungstechniken wie Mulchen und unterirdische Tropfbewässerung zur Erhaltung der Feuchtigkeit im Boden sowie eine Diversifizierung des Pflanzenanbaus (Trocken- und Salzbeständigkeit). Die HsKA konzentriert sich hierbei auf die vorige Entsalzung von Brackwasser durch kapazitive Entionisierung (Capacitive Deionization, CDI) als nicht konventionelle Bewässerungsquelle. Die CDI-Behandlung wird Wässer mit unterschiedlichem, niedrigem Salzgehalt liefern, welche für die Bewässerung von salztoleranten Pflanzen getestet werden sollen. Die Entsalzungsanlage wird durch hocheffiziente solare Photovoltaik (PV) ausgestattet. Einer der Schlüsselaspekte von SuLaMo ist die Entwicklung eines CDI-Prozesses, der direkt durch PV mit Niederspannungsgleichstrom gespeist wird. Damit werden Leistungsverluste aufgrund der Umwandlung von Elektrizität minimiert (im Vergleich beispielsweise bei der Umkehrosmose) und die Sicherheit für den Bediener/innen wird erhöht. Ein automatischen Mess- und Probenahmesystems dient zur Überwachung der Grundwasserqualität der Brunnen (einschließlich Thermalquellen, falls vorhanden). Die Ausstattung der Agrarflächen mit einem angepassten Sensornetz sowie die automatische Prozessteuerung wird unter der Leitung der Projektpartner realisiert. Durch gezielte Trainings und Workshops sollen vor Ort Capacity Building-Maßnahmen durchgeführt werden, um das Bewusstsein der lokalen Akteure zu schärfen und die Akzeptanz der neuen Technologien zu fördern. Dabei wirken die beteiligten marokkanischen Organisationen als Multiplikatoren auch nach Projektende. Das Konzept wird im Pilotmaßstab an drei Standorten unter ariden und semiariden Bedingungen im ländlichen Marokko getestet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karlsruhe ? Marokko ? Elektrizität ? Photovoltaik ? Umkehrosmose ? Brunnen ? Entsalzungsanlage ? Diversifikation ? Energieversorgung ? Grundwasserzustand ? Meerwasserentsalzung ? Pflanzenproduktion ? Thermalquelle ? Tropfbewässerung ? Bewässerungssystem ? Salzgehalt ? Wassereinsparung ? Trockengebiet ? Pflanze ? Entsalzung ? Agrarraum ? Bewässerung ? Angewandte Wissenschaft ? Nachhaltige Landnutzung ? Technischer Fortschritt ? Feuchtigkeit ? Stadtregion ? Landwirtschaftliche Fläche ? Agrartechnik ? Landwirtschaft ? Probenahme ? Workshop ? Handlungsbeteiligter ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Akzeptanz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-02-01 - 2025-01-31
Accessed 1 times.