API src

IBÖ-08: DegrAmin - Verwendung biobasierter Lactone zur Herstellung von formaldehydfreien, emissionsarmen und biologisch abbaubaren Aminoplastharzen, Verwendung biobasierter Lactone zur Herstellung von formaldehydfreien, emissionsarmen und biologisch abbaubaren Aminoplastharzen

Description: Das Projekt "IBÖ-08: DegrAmin - Verwendung biobasierter Lactone zur Herstellung von formaldehydfreien, emissionsarmen und biologisch abbaubaren Aminoplastharzen, Verwendung biobasierter Lactone zur Herstellung von formaldehydfreien, emissionsarmen und biologisch abbaubaren Aminoplastharzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut.DegrAmin befasst sich mit der Entwicklung von formaldehydfreien, emissionsarmen und biologisch abbaubaren Aminoplastharzen unter Verwendung von biobasierten Lactonen. Herkömmliche Aminoplastharze werden durch Umsetzung einer Aminokomponente -Melamin und/oder Harnstoff- mit Formaldehyd hergestellt. Diese Harze werden unter anderem zur Imprägnierung von Dekorfolien und- papieren im Möbelbereich und als Klebstoffe für Holzwerkstoffe z.B. Oriented Strand Boards (OSB), Spanplatten oder mitteldichte-Holzfaserplatten MDF-Platten eingesetzt. Formaldehyd ist mittlerweile als krebserregend eingestuft, weshalb seine Verwendung bedenklich ist und entsprechende Produkte strengen Emissionsregularien unterliegen. Der Forschungsansatz in diesem Projekt besteht daher darin das Formaldehyd durch eine biobasierte Komponente -einem Lacton- zu ersetzen. Zur Herstellung der neuartigen Harze müssen Prozessparameter wie das Mengenverhältnis Amino- zu Lactonkomponente, Reaktionstemperatur und -zeit sowie pH-Wert in orientierenden Laborversuchen ermittelt werden. Darüber hinaus werden die Harzeigenschaften wie Viskosität, Farbe und Lagerstabilität untersucht. Weiterhin wird das Aushärteverhalten, die Hydrolysestabilität sowie die biologische Abbaubarkeit der Harze betrachtet. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wird eine realistische Abschätzung zur Skalierfähigkeit der neuartigen Harze getroffen. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf einer nachhaltigen Prozessführung z.B. durch die Nutzung regenerativer Energien zur Deckung der Prozessenergien. Während der Projektlaufzeit werden Industriepartner aus den Bereichen der Aminoharzherstellung und der Aminoharzendanwendung kontaktiert. Mit diesen werden, die an die Harze gestellten Anforderungen erarbeitet und in einem Anforderungskatalog zusammengetragen. Auf Basis der Laborergebnisse der Sondierungsphase und des Anforderungskatalog wird dann in Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsexperten ein Konzept für eine mögliche Machbarkeitsphase erstellt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Spanplatte ? Holzwerkstoff ? Harnstoff ? Melamin ? Formaldehyd ? Imprägnierung ? Klebstoff ? Biologische Abbaubarkeit ? Erneuerbare Energie ? Papier ? Emissionsminderung ? Reaktionstemperatur ? Strand ? Viskosität ? Laborversuch ? Bodenbelag ? Harz ? Unteres Odertal ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-10-01 - 2022-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.