API src

Heizwert und Sauerstoffbedarf von Flüchtigen inklusive Teer

Description: Das Projekt "Heizwert und Sauerstoffbedarf von Flüchtigen inklusive Teer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Montanuniversität Leoben, Institut für Wärmetechnik, Industrieofenbau und Energiewirtschaft durchgeführt. Der thermischen Nutzung fester biogener Brennstoffe kommt heutzutage eine wesentliche Bedeutung für die Bereitstellung von Energie zu. Weiters werden Abfallstoffe (zB Kunststoffe) zunehmend thermisch entsorgt bzw. genutzt, nicht zuletzt wegen der neuen Deponieverordnung in Österreich. Daher ist es von entscheidender Bedeutung diese Anlagen möglichst effizient und umweltfreundlich zu betreiben. Einerseits wird dadurch ein möglichst hoher Energiegewinn erzielt, andererseits eine möglichst geringe Umweltbelastung durch die entstehenden Abgase angestrebt. Die Kenntnis über den Ort der Energiefreisetzung und den Sauerstoffbedarf abhängig vom Pyrolysefortschritt bzw. vom Ort sind daher von großer Bedeutung. Die Pyrolyse spielt bei jeder thermischen Umwandlung fester Brennstoffe eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Biomasse, da Biomasse einen hohen Anteil an Flüchtigen (zum Beispiel Fichte mit ca.85 Prozent Flüchtige, davon ca. 70 Prozent Teere) aufweist, welche bei der Pyrolyse freigesetzt werden und daher den Verbrennungsablauf besonders beeinflussen. Da der Heizwert von Flüchtigen (inklusive Teer) und der Sauerstoffbedarf derselbigen von Bedeutung für die Prozessführung von Vergasungs- und Verbrennungsanlagen sind, sollen diese Parameter eingehender untersucht werden. In Vorprojekten wurde bereits auf den Einfluss von zum Beispiel Partikelgröße und Feuchtegrad von Biomasse auf die Flüchtigenausbeute bei der Pyrolyse eingegangen. In der Praxis bereiten vor allem die Teere immer wieder Probleme und sollen daher in dieser Arbeit eingehender untersucht werden. Die Untersuchung ihrer Zusammensetzung ist auf Grund der komplexen chemischen Struktur sehr aufwendig und teuer. Die in diesem Projekt vorgestellte, neu konzipierte Versuchsanlage, welche eine Kombination einer thermogravimetrischen Apparatur und eines differentiellen Durchfluss-Kalorimeters darstellt, ermöglicht es den Heizwert und den Sauerstoffbedarf der Teere und der Flüchtigen zu untersuchen, ohne deren Zusammensetzung analysieren zu müssen. Dadurch wird eine einfache, rasche und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, den Heizwert der Flüchtigen und des Teers abhängig von der Zeit bzw. des Umwandlungsfortschritts experimentell zu ermitteln und somit auch Rückschlüsse auf die Crackreaktionen ermöglicht. usw.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Festbrennstoff ? Fichte ? Kunststoff ? Ersatzbrennstoff ? Biobrennstoff ? Brennstoff ? Messgerät ? Abfallverwertung ? Teer ? Österreich ? Wärmenutzung ? Energetische Verwertung ? Energieversorgung ? Partikelgrößenverteilung ? Pyrolyse ? Reststoff ? Umweltbelastung ? Verbrennung ? Wärme ? Deponieverordnung ? Kostensenkung ? Abfall ? Heizwert ? Kalorimetrie ? Verbrennungsanlage ? Wärmetechnik ? Abgas ? Energiegewinnung ? Energieeffizienz ? Energiewirtschaft ? Emissionsminderung ? Umweltverträglichkeit ? Versuchsanlage ? Kenngröße ? Wald ? Biomasse ? Effizienzsteigerung ? Sauerstoffbedarf ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-06-26 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.