API src

Voruntersuchungen fuer einen 'artenschutzorientierten Nutzungsverbund fuer Gruenlandbiotope in Hessen am Beispiel des Wetteraukreises (Naturraeume Wetterau und Vogelsberg)'

Description: Das Projekt "Voruntersuchungen fuer einen 'artenschutzorientierten Nutzungsverbund fuer Gruenlandbiotope in Hessen am Beispiel des Wetteraukreises (Naturraeume Wetterau und Vogelsberg)'" wird/wurde gefördert durch: Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Naturschutzbehörde / Stiftung Hessischer Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung.Ziel der Untersuchungen ist die Erhaltung und Entwicklung von Grünland-Biotopen mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung durch realisierbare landwirtschaftliche Nutzungsformen. Es soll erprobt werden, wie sich verschiedene Bewirtschaftungsvarianten der Viehhaltung (Art, Rasse, Menge und Haltungsformen des Viehbesatzes, Beweidungszeiten und -dauer, Heuwiesen-Nutzung) auf das floristische und faunistische Artenspektrum zum einen auf beweidetem und zum anderen auf vormals traditionell gemähtem ertragsschwachen Grünland auswirken (u. a. werden auch Untersuchungen zur Futterqualität durchgeführt). Abweichend von der bisherigen naturschutzfachlichen Lehrmeinung soll in diesem Vorhaben dem Nutzungsaspekt bei der Pflege ein stärkeres Gewicht zukommen als bisher (in Folge davon könnte die starke Reglementierung der Beweidungstermine und -dauer aufgeweitet und an anderen (= nutzungskonformen) Kriterien festgemacht werden). Es ist nicht Ziel des Vorhabens, die vormalige traditionelle Art und Weise der Beweidung zu re-installieren, sondern es ist beabsichtigt, die Effekte moderner artgerechter Tierhaltungsformen auf die Entwicklung der Artenspektren verschiedener Grünland-Biotope zu dokumentieren, zu interpretieren und zu prognostizieren, um daraus Nutzungsmöglichkeiten für ähnliche Grünland-Biotope zu entwickeln. Im Projekt Wetterau werden drei Gebiete untersucht: Das NSG 'Salzwiesen von Münzenberg', der Wiesen-Hecken-Komplex in Stornfels im Unteren Vogelsberg und das Streuobstgebiet 'Wingert' in Dorheim. Basierend auf den vegetationsökologischen Untersuchungen soll ein Nutzungskonzept entwickelt werden, dass für die jeweiligen Standorte eine am Artenschutz orientierte Bewirtschaftung vorsieht.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Vogelsberg ? Heu ? Darmstadt ? Landschaftsökologie ? Salzwiese ? Vegetationskartierung ? Viehbesatz ? Hessen ? Futterpflanze ? Landschaftsplanung ? Mahd ? Naturschutzbehörde ? Tierhaltung ? Wiese ? Zoologie ? Thematische Karte ? Digitalisierung ? Geografisches Informationssystem ? Grünland ? Nutztier ? Tierart ? Tierbestand ? Grünlandwirtschaft ? Wirkungsanalyse ? Populationsdichte ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Artenzusammensetzung ? Vergleichsanalyse ? Viehwirtschaft ? Beweidung ? Naturraum ? Standortbewertung ? Biotopschutz ? Management ? Datenverarbeitung ? Naturschutzgebiet ? Naturschutzprogramm ? Artenschutz ? Bewirtschaftungssystem ? Naturschutz ? Landwirtschaft ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Landschaftsnutzung ? Landschaftsbelastung ? Wetterau ? Futtermittelqualität ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-09-01 - 1998-11-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.