Description: Das Projekt "Einfluesse des CO2-Anstieges auf die C-Fluesse in Wiesenoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Schlussbericht: Die an den 'Brookhaven National Laboratories' (BNL) in New York entwickelte 'Free-Air-CO2-Enrichment' Technologie (FACE) ermoeglicht uns eine praezise Dosierung der Konzentration von CO2 fuer grosse Vegetationsflaechen (ca. 200 m2). Dies ohne jegliche Einfriedung und dadurch auf frei von allen Maengeln der 'open-top' - Kammern. Das System besteht aus einer ringfoermigen Anordnung von vertikalen Roehren, aus welchen CO2 in die Luft abgegeben wird, abhaengig von Windstaerke und Windrichtung, so dass eine konstant erhoehte CO2-Konzentration innerhalb des Rings herrscht. Unsere Anlage stellt eine verbesserte Nachbildung der in Maricopa im Staat Arizona im Jahre 1990 eingerichteten Experimentiereinrichtung dar und war weltweit bis vor kurzem die einzige, welche sich mit mehrjaehrigen Pflanzenbestaenden beschaeftigt. Seit Mai 1993 wurde der Effekt einer Erhoehung des atmosphaerischen CO2-Gehaltes (von gegenwaertig 354 ppm auf 600 ppm auf die Wachstumsvorgaenge in der Spross- und Wurzelzone einer gesaeten Wiese untersucht. Das im schweizerischen FACE-Versuch verwendete Modelloekosystem besteht aus Monokulturen von Englisch Raygras und Weissklee, sowie auch einer Mischung der beiden Arten. Zusaetzlich werden auch Versuche mit bis zu 14 Genotypen von 12 verschiedenen Pflanzenarten aus Naturwiesen untersucht. Dies sowohl in einem Bestand aus Englisch Raygras wie auch in zwei verschiedenen Mischungen, in denen alle Arten untereinander in Konkurrenz stehen. Im Hauptversuch mit Englisch Raygras und Weissklee wurde die Haeufigkeit der Entblaetterung (4 und 8 Schnitte) und die Stickstoffduengung (140 und 560 kgN/ha) variiert, um die Reaktion der Pflanzen auf erhoehten CO2-Gehalt in der Atmosphaere zu testen, wenn die Verfuegbarkeit anderer Ressourcen (wie absorbierte photosynthetisch aktive Strahlungen und Stickstoff) sich veraendert. Die in unserem Versuch verwendeten Arten wie auch der Boden der Versuchsfelder sind repraesentativ fuer den groessten Teil des Mittellandes und der Voralpengebiete der Schweiz; sie sind aber auch repraesentativ fuer groessere Gebiete Europas. Die Beruecksichtigung von extensiver und intensiver Bewirtschaftung sowie auch der prozessorientierte Versuchsansatz ergeben die Informationen, die noetig sind fuer die Voraussage von moeglichen Veraenderungen des Graslandes, welches unser Landschaftsbild dominiert. Unsere FACE-Anlage besitzt internationale Bedeutung. Sie hat schon die Mitarbeit von vielen verschiedenen Forschungsgruppen aus dem In- und Ausland induziert. Gegenwaertig arbeiten zehn Forschungsgruppen aus der Schweiz und 19 Gruppen aus 8 verschiedenen Laendern in der FACE-Anlage mit uns zusammen (vgl. auch Resultate, Schlussbemerkungen und Literatur). Source of Information: BBW, Wissenschaftliche Kurzberichte 1998 der Schweizer Teilnehmer an Projekten von COST.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kohlendioxidkonzentration ? Genotyp ? Arizona ? New York ? Zürich ? Stickstoff ? Wiese ? Schweiz ? Pflanzenart ? Kohlendioxid ? Rhizosphäre ? Stickstoffdüngung ? Strahlung ? Biologische Konkurrenz ? Alpenvorland ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Internationale Zusammenarbeit ? Monokultur ? Ökologische Wirksamkeit ? Terrestrisches Ökosystem ? Ökosystemmodell ? Pflanzenernährung ? Testorganismus ? Wirkungsanalyse ? Europa ? Dosis ? Intensive Landwirtschaft ? Stoffstrom ? Versuchsanlage ? Einzäunung ? Atmosphärenchemie ? Bewirtschaftungssystem ? Empirische Untersuchung ? FACE-Versuch ? Englisch-Raygras ? Pflanzenwachstum ? Weissklee ? effects of CO2 ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-07-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.