Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Verbundkoordination und -kommunikation, fallstudienbasierte Synthese (Agroforst, BECCS, DACCS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Forstwissenschaften, Professur für Waldbau durchgeführt. Die Verbundforschung widmet sich der prinzipienorientierten, stakeholder-geleiteten, transparenten Erforschung politischer Instrumente und Fairness-Implikationen für Kohlendioxid-Entfernung ('carbon dioxide removal', kurz: CDR), um das Verständnis von 'CDR-Machbarkeit' oder 'CDR-Potenzialen' auszuweiten und für die Praxisanwendung zu konsolidieren. Über rein ökonomische Berechnungen von Kosten und ingenieurbasierte Berechnungen von technischen Potenzialen hinaus wird das Vorhaben über die analytischen Zugänge 'Akzeptanz' und 'Annahme' einen alternativen, sozial robusteren Weg zur Bestimmung der wirtschaftlichen, soziokulturellen und institutionellen Machbarkeit von CDR erarbeiten und auf dieser Grundlage Politikempfehlungen auf lokaler und (inter-)nationaler Ebene formulieren. Das Teilprojekt der Albert-Ludwigs-Universität (ALU) fokussiert die inhaltliche und organisatorische Konsistenz im Kontext des CDR-SynTra-Prozesses. ALU übernimmt die Verantwortung für wesentliche Koordinierungs-, Kooperations- und Kommunikationsbelange des Forschungsverbundes. Für die analytische Arbeit in den APs werden gemeinsam Prinzipien entwickelt und übergreifend die aktive Einbeziehung relevanter Stakeholder geplant und koordiniert. Weiterhin treibt das Teilprojekt die Synthese der CDR-PoEt-Verbundergebnisse voran und koordiniert Veröffentlichungen und Kommunikation nach außen. Zum ALU-Teilprojekt gehören auch empirische Fallstudien (AP 5) in denen ausgewählte CDR-Anwendung in verschiedenen soziokulturellen und politischen Kontexten analysiert werden, um ein besseres Verständnis über die konkreten praktischen Herausforderungen landbasierter CDR-Ansätze zu generieren. Für den spezifischen Fall der Agroforstwirtschaft - als ökosystemarem CDR-Ansatz im Vergleich zu BECCS oder DACCS - werden Akzeptanz und Interessensstrukturen der relevanten Stakeholder in Bezug auf die Technologie herausgearbeitet, um, darauf aufbauend, die Eignung der analysierten Politikinstrumente zu beurteilen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Kostenrechnung ? Fallstudie ? Interessenvertreter ? Kommunikation ? Soziale Kosten ? Synthese ? Agroforstwirtschaft ? Ökonomische Bewertung ? Forstwirtschaft ? Technologieakzeptanz ? Kommunalebene ? Kohlendioxidentfernung ? DACCS ? CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ? Berechnungsgrundlage ? Hochschule ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.