API src

Teilprojekt 2: Konditionierung fester Rückstände

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Konditionierung fester Rückstände" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Verfahrenstechnik durchgeführt. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, eine modular aufgebaute Prozesskette zu entwickeln und zu realisieren, mit der die ausgewählten Hochtechnologiemetalle Gallium (Ga), Germanium (Ge), Neodym (Nd) und Tantal (Ta) dezentral zurückgewonnen werden können. Dies soll über eine Kaskade von Behandlungsschritten zur Aufkonzentration und Rückgewinnung dieser Metalle in industriell nutzbarer Form aus Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) erfolgen. Als Inputstrom werden gemischte EAG der Sammelgruppen 3 und 5 adressiert. Zunächst werden im Projekt Fraktionen aus der mechanischen Aufbereitung dieser EAG identifiziert, welche die Zielmetalle in angereicherter Form enthalten. Die nachfolgende Prozesskette besteht aus den Kernkomponenten Vorbehandlung des Inputmaterials, thermo-chemische Stofftrennung, mechanische Aufbereitung des festen Pyrolyseprodukts und Metallfraktionierung durch Biosorption und -fällung sowie Elektrolyse. Durch die so gestaltete Kaskade werden die Zielmetalle mit jedem Prozessschritt sukzessive aufkonzentriert und schließlich gediegen in Reinmetallform, als Legierung oder, entsprechend der gewünschten Verwendung, als sonstige definierte chemische Verbindung zurückgewonnen. Durch Einbindung eines im Metallhandel tätigen Projektpartners wird dabei berücksichtigt, dass für die Produkte ein potentieller Markt besteht. Jeder Abschnitt der Prozesskette stellt mindestens einen neuartigen Ansatz dar. Durch die angestrebte dezentrale Rückgewinnung von Hochtechnologiemetallen können die End-of-Life-Recyclingraten signifikant erhöht werden, ohne bestehende Verwertungswege für Massen- und Edelmetalle zu beeinflussen. Im gesamten Projekt wird eine vollständige Verwertung aller Nebenprodukte angestrebt. So werden beispielsweise die bei der thermo-chemischen Stofftrennung generierten flüssigen und gasförmigen Produkte zur Versorgung der Prozesskette mit Strom und Wärme genutzt. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung wird die gesamte Aufbereitungskette hinsichtlich ökonomischer, soziopolitischer und ökologischer Aspekte gegenüber der Primärgewinnung bewertet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Edelmetallrecycling ? Rohstoffrückgewinnung ? Metallrecycling ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Tantal ? Stoffliche Verwertung ? Neodym ? Abfallverwertung ? Gallium ? Germanium ? Edelmetall ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Elektrolyse ? Energetische Verwertung ? Energieversorgung ? Fällungsreaktion ? Marketing ? Recyclingquote ? Rohstoffgewinnung ? Metall ? Mechanisches Verfahren ? Rohstoff ? Trennverfahren ? Verfahrenstechnik ? Bioakkumulation ? Nachhaltige Entwicklung ? Chemische Verbindung ? Rohstoffvorkommen ? Prozesskettenanalyse ? Rohstoffreserve ? Rohstoffwirtschaft ? Nebenprodukt ? Legierung ? Aufbereitungstechnik ? Stofftrennung ? Thermochemischer Vorgang ? Kaskade [Verfahrenstechnik] ? Vorbehandlung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.