API src

Untersuchung von Redoxprozessen an organischen Polyelektrolytkomplexen uranbergbautypischer Radionuklide und Schwermetalle

Description: Das Projekt "Untersuchung von Redoxprozessen an organischen Polyelektrolytkomplexen uranbergbautypischer Radionuklide und Schwermetalle" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Analytische Chemie.Das Vorhaben untersucht den Einfluss der beim hydrothermalen Holzabbauprozess entstehenden Polyelektrolyte, wie Lignin- und Zellulosebruchstuecke sowie huminartige Substanzen auf den Valenzzustand des Uraniums und des Eisens. Die Wechselwirkungen der Abbauprodukte mit den Metallionen werden sowohl mittels elektrochemischer Methoden, wie zyklischer und 'square-wave' Voltammetrie und Pulspolarographie, als auch mittels laserspektroskopischer Verfahren, wie zeitaufgeloester Laserfluoreszenz und Photoakustik untersucht. Gammaabsorptionsmessungen unter Nutzung von Synchrotronstahlung dienen der Aufklaerung der Nahorientierungen in den komplexen Strukturen. Als Voraussetzung fuer die Komplexierungs- und Redoxstudien wurde das polarographische Verhalten des U(VI) in komplexfreier, perchlorathaltiger Loesung in Abhaengigkeit vom pH-Wert untersucht. Parallele Speziationsrechnungen auf der Grundlage des RAMESES-Codes und der NEA-Datenbank ermoeglichten die Bestimmung der in die Elektrodenreaktion verwickelten U(VI)-Ionen und Hydrolysespezies. Das Projekt hat Bezug auf die Sanierung und Flutung der mitteldeutschen Uranbergwerke, die in hohem Masse mit Holz ausgebaut sind. Die Wechselwirkung der Radionuklide mit den organischen Grubenwasserinhaltsstoffen und die Charakterisierung der gebildeten Spezies lassen Rueckschluesse auf ihr Ausbreitungsverhalten (Migration) zu, insbesondere auf ihr Vermoegen zur Ausscheidung (Agglomeration) und damit zur Rueckhaltung (Immobilisierung) vor Ort.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Lignin ? Eisen ? Kombinationswirkung ? Zellulose ? Elektrolyt ? Geothermie ? Laserspektroskopie ? Umweltauswirkung ? Uran ? Uranlagerstätte ? Schwermetall ? Flutung ? Erzbergbau ? Radionuklid ? Metall ? Holz ? Grubenwasser ? Elektrochemisches Verfahren ? Altlastensanierung ? Bergbau ? Chemisches Verfahren ? Ionen ? pH-Wert ? Schadstoffausbreitung ? Abbauprodukt ? Ausbreitungsvorgang ? Ballungsraum ? Migration ? Sanierung ? Abbau ? Redoxprozess ? Polarographie ? Voltammetrie ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-04-01 - 1997-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.