API src

Ressourceneffizienter Leichtbau in Elastomeranwendungen, Teilvorhaben: Entwicklung einer ressourceneffizienten Wertschöpfungskette für Elastomeranwendungen

Description: Das Projekt "Ressourceneffizienter Leichtbau in Elastomeranwendungen, Teilvorhaben: Entwicklung einer ressourceneffizienten Wertschöpfungskette für Elastomeranwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung.Um die gesetzten Klimaziele in Deutschland und der EU zu erreichen, müssen sowohl Materialien als auch Fertigungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette hinsichtlich ihres CO2-Footprints optimiert werden. Industriell liegt aktuell der Fokus beim konstruktiven Design von Elastomerprodukten auf der Funktionalität, der fertigungstechnologischen Auslegung sowie der wirtschaftlichen Produktherstellung. Daher zielt das Vorhaben insbesondere auf eine ganzheitliche Betrachtung des Prozesses zur Herstellung innovativer, ressourceneffizienter Elastomerbauteile ab. Dies erfolgt speziell durch die Verwendung von neuartigen sowie ökologisch vorteilhafteren Rohstoffen. Hierzu zählen u.a. Polymere (CO2-Kautschuk, bio-basierte oder hochmolekulare Kautschuke) sowie Füllstoffsysteme (hochfunktionalisierte Ruße, Microspheres, Silika-Silan-Systeme). Diese bieten vielversprechende Möglichkeiten zur Einsparung von Rohstoffen und innovative Leichtbaukonzepte in der kautschukverarbeitenden Industrie zu etablieren. Zur Verarbeitung und Bewertung der erzielbaren Eigenschaftsverbesserungen fehlen bislang systematische Untersuchungen. Im Rahmen des Vorhabens wird der Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV) sich zusammen mit den Verbundpartnern dieser Thematik widmen. Die Arbeitsschwerpunkte des IKV liegt dabei in verschiedenen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette. Sie umfassen die Arbeiten in den Bereichen Mischen inkl. der Entwicklung eines evolutionären Optimierungsansatzes des Mischprozesses, der Materialcharakterisierung, Verarbeitung und Vulkanisation, Prototypenherstellung sowie der Modellierung, Simulation und Optimierung von bestehenden Bauteilen. Durch eine enge Kooperation mit den Verbund- und assoziierten Partnern wird eine industrienahe Umsetzung neuer Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Gewichtsreduktion unter Berücksichtigung des CO2-Footprints erarbeitet.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Kautschuk ? Silan ? Polymer ? Industrie ? Ruß ? Vulkanisation ? Leichtbau ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Simulation ? Klimaschutz ? Modellierung ? Klimaziel ? Bauelement ? Zusammenarbeit ? Ressourceneffizienz ? Gewichtsminderung ? Kunststoffverarbeitung ? Rohstoffeinsparung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-06-01 - 2024-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.