API src

Effekt-basiertes Monitoring demonstriert die Effizienz von elektrisch betriebenen Wasseraufbereitungsprozessen zur Entfernung von Salzen und organischen Spurenstoffen aus Prozesswasser, Teilvorhaben: Effektbasierte Überwachungsmethoden zur ökotoxikologischen Beurteilung des Prozesswassers

Description: Das Projekt "Effekt-basiertes Monitoring demonstriert die Effizienz von elektrisch betriebenen Wasseraufbereitungsprozessen zur Entfernung von Salzen und organischen Spurenstoffen aus Prozesswasser, Teilvorhaben: Effektbasierte Überwachungsmethoden zur ökotoxikologischen Beurteilung des Prozesswassers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eurofins Agroscience Services Ecotox GmbH.Verbundvorhaben: Das Projekt zielt auf die Verbesserung der Prozesswasseraufbereitung in der Industrie ab, um schädliche toxikologische Auswirkungen in betroffenen Bereichen zu reduzieren. Wir streben danach, Prozessströme zu recyceln und Ressourcen zurückzugewinnen, um die technisch-wirtschaftliche Machbarkeit von 'Zero Liquid Discharge'-Anlagen (ZLD) zu verbessern. Eine vielversprechende Technologie zur Lösung der Probleme der Entsalzung und Entfernung von Farbstoffen ist die Kapazitive Deionisierung (CDI). Im Vergleich zur Umkehrosmose kann flowCDI mit hochkonzentrierten Solen umgehen und leidet weniger unter organischem Fouling. Mikroschadstoffe werden durch eine zusammenwirkende Kombination aus CDI und 'Advanced Oxidation Processes' (AOP) entfernt. Die neuartigen Behandlungstechnologien werden in der Textilindustrie weiterentwickelt und erprobt. Die Ergebnisse werden Replikation und Transfer in andere Schlüsselindustrien ermöglichen. Die Wasserqualität und die Effizienz der Behandlung werden durch neuartige effektbasierte Methoden (EBM) überwacht, die die Schadstoff gerichteten chemischen Analysen ergänzen. Der Vorteil der EBM besteht darin, dass sie einen ganzheitlichen Hinweis auf toxikologische Effekte aus komplexen, für Prozesswässer typischen Gemischen liefern, was unbekannte Nebenprodukte der Oxidation und synergistische Effekte abdeckt. Eine Biotest-Batterie wird entwickelt und von Deutschland nach Indien transferiert. EfectroH2O zielt speziell auf Ziel 6 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ab, um die 'Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle (zu) gewährleisten', indem es zur Verringerung des Wasserverbrauchs in wasserarmen Regionen wie Indien beiträgt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Synergistische Wirkung ? Salz ? Indien ? Farbstoff ? Textilindustrie ? Umkehrosmose ? Bundesrepublik Deutschland ? Batterie ? Betriebswasser ? Chemische Analyse ? Kolloid ? Ökotoxikologische Bewertung ? Spurenstoff ? Wasserverbrauch ? Biofouling ? Vereinte Nationen ? Stoffgemisch ? Technik ? Monitoring ? Nebenprodukt ? Wasserqualität ? Entsalzung ? Nachhaltige Entwicklung ? Oxidation ? Biotest ? UNEP ? Umweltprogramm ? Wasseraufbereitung ? Abdeckung ? Schadstoff ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Ressource ? fortschrittlich ? Null ? Replikation ? Flüssiger Stoff ? Organische Salze ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-08-01 - 2023-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.