Description: Das Projekt "Untersuchung des EU Nachhaltigkeitssystems für Biokraftstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. Die Europäische Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) enthält derzeit ein Ziel von 10Prozent erneuerbaren Energien im Verkehrssektor der EU im Jahr 2020. Biokraftstoffe werden bei der Zielerreichung voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen. Sämtliche Biokraftstoffe, die auf diese Ziel angerechnet werden, müssen die Erfüllung von verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien nachweisen. Zwei Jahre nach der Implementierung der Nachhaltigkeitsanforderungen hat die Europäische Kommission Ecofys gemeinsam mit Winrock und dem Institut für europäische Umweltpolitik (IEEP) beauftragt die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen anhand von drei wichtigen Aspekten zu überprüfen: 1) Notwendigkeit der Einführungen verpflichtender Nachhaltigkeitsanforderungen für Biokraftstoffe zum Schutz von Wasser, Boden und Luft: Die Risiken für Wasser, Boden und Luft durch den Anbau von Biokraftstoffrohstoffen unterscheiden sich kaum von den Risiken anderer landwirtschaftlicher Ausdehnung. Dennoch kann der Biokraftstoffmarkt zu einem erhöhten Druck auf die bestehende Ackerfläche führen. Der Schutz von Wasser, Boden und Luft ist lokal zu betrachten, da die Auswirkungen von der jeweiligen Betriebsführung vor Ort abhängig sind. Im Bericht werden bestehende Maßnahmen zur Vermeidung dieser Risiken, wie etwa freiwillige Nachhaltigkeitsstandards, untersucht und mögliche Kriterien für die Europäische Kommission entwickelt. 2) Effektivität und Verwaltungsaufwand nationaler Systeme zum Nachweis der Erfüllung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsanforderungen: Die EU Mitgliedsstaaten haben unterschiedlichen Ansätze zur Implementierung der Nachhaltigkeitsanforderungen verfolgt. Die Wahl des entsprechenden Nachhaltigkeitssystems als solches sagt noch nichts über Effektivität oder Verwaltungsaufwand, allerdings können die entsprechenden Ausgestaltungen schon einen Einfluss haben. Die Ausgestaltung der Berichtspflicht oder die Möglichkeit des Nachweises der Nachhaltigkeit durch alternativer Mechanismen können beispielsweise einen beträchtlichen Einfluss haben. Im Bericht werden Empfehlungen gegeben, wie die Mitgliedsstaaten die Effektivität erhöhen und unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden können. Die nächste Herausforderung für die Mitgliedsstaaten ist die Harmonisierung der verschiedenen Systeme, um so die Effektivität EU weit zu erhöhen. 3) Erfahrungen in der Umsetzung des Massenbilanzsystems zur Überprüfung der Nachhaltigkeit entlang der Biokraftstofflieferkette: Die Biokraftstoffproduzenten haben große Anstrengungen unternommen, um die Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferkette zu gewährleisten. Im Großen und Ganzen würden es die Stakeholder bevorzugen, wenn die EU an dem bestehenden Massenbilanzsystem festhält und sicherstellt, dass der gegenwärtige Ansatz optimiert und in allen Mitgliedsstaaten und Nachhaltigkeitssystemen vereinheitlicht wird. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biokraftstoff ? Berichtspflicht ? Informationspflicht ? Europäische Kommission ? Produktkettennachweis ? Erneuerbare Energie ? Versorgungsunternehmen ? Selbstverpflichtung ? Ackerboden ? Nachhaltigkeitspolitik ? Nachhaltigkeitskriterium ? Wirkungsgrad ? Interessenvertreter ? Literaturauswertung ? Management ? Rohstoff ? Stoffbilanz ? Wirtschaftsraum ? Agrarmarkt ? Belastung ? Bewässerung ? EU-Umweltpolitik ? Wirkung ? Bewertung ? Bodenschutz ? Berichterstattung ? Europa ? Gefährdungspotenzial ? Anteil erneuerbarer Energien ? EU-Richtlinie ? Ackerland ? Nachhaltigkeit ? Richtlinie ? Planung ? Verkehr ? Effizienzsteigerung ? Lieferkette ? Umsetzung von EU-Recht ? Gemeinsame Umsetzung [Rio-Konferenz] ? Erfüllungskontrolle ? Nachweisbarkeit ? Verwaltungsaufwand ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-03-27 - 2025-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://ec.europa.eu/energy/renewables/studies/renewables_en.htm (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.ecofys.com/de/veroeffentlichung/_246 (Webseite)Accessed 1 times.