API src

Biologisch/biogeochemische Prozesse und Stoffflüsse an der pelagischen Redoxkline des Schwarzen Meeres, Sedimentationsprozesse und die spätholozäne Entwicklung des Systems

Description: Das Projekt "Biologisch/biogeochemische Prozesse und Stoffflüsse an der pelagischen Redoxkline des Schwarzen Meeres, Sedimentationsprozesse und die spätholozäne Entwicklung des Systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Sektion Marine Geologie durchgeführt. Das Schwarze Meer ist das weltweit größte anoxische Becken, dessen einmalige Verhältnisse die Untersuchung wichtiger biologischer und biogeochemischer Prozesse an pelagischen Redoxklinen möglich macht. Durch die Bestimmung dieser mikrobiologischen/biogeochemischen Prozesse und deren Umsatzraten in den gekoppelten Stickstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Mangan- und Eisenkreisläufen an der Redoxkline, werden Änderungen in der Funktionsweise dieses speziellen Systems als Reaktion auf externe Umweltfaktoren sichtbar. Ein Ziel ist die Erfassung und Erklärung der pelagischen Grundbedingungen in der Deckschicht des Schwarzen Meeres, die für den vertikalen Partikelfluss und die Dynamik der Redoxkline relevant sind. Es wird die Dynamik gelöster Stoffe und der Partikel in ihrer Abhängigkeit von dem externen natürlichen und anthropogen erzeugten Partikelfluss sowie ihrer internen Dynamik untersucht. Wir nehmen an, dass authigene mineralische Mn-Fe-P Phasen signifikant zu dem Phosphatkreislauf, der Primärproduktion, und schließlich auch zum Spurenmetallinventar anoxischer Sedimente und Becken beiträgt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Eintrag anthropogener organischer Schadstoffe und Radiotracer in die gesamte Wassersäule und in das Sediment. Das Sediment schließlich wird als wertvolles Archiv die jüngere Vergangenheit des Schwarzen Meeres, die langzeitige Dynamik der pelagischen Redoxkline und, über den Flusseintrag, die regionalen Klimasignale der großen nördlichen Einzugsgebieten dokumentieren. Darüber hinaus werden die geochemischen Eigenschaften der Sedimente aus dem oxischen, suboxischen und anoxischen Milieu verglichen. Das mit vier Schwerpunkten versehene, im Bereich der Meeresforschung angesiedelte, deutsch-ukrainische Projekt wird durch gemeinsame Expeditionen mit der ukrainischen 'Prof. Vodyanitsky' und der deutschen 'Meteor' flankiert und durch die gegenseitige Vorstellung von Techniken und der gemeinsamen Entwicklung von Untersuchungskonzepten gestärkt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Warnemünde ? Mangan ? Paläoklimatologie ? Eisen ? Pelagial ? Biogeochemie ? Meeressediment ? Mikrobiologie ? Schwefel ? Spurenelement ? Radiotracer ? Schadstoffimmission ? Sedimentanalyse ? Meeresgeologie ? Gelöste Stoffe ? Meereschemie ? Internationale Zusammenarbeit ? Redoxreaktion ? Organischer Schadstoff ? Stickstoffkreislauf ? Vertikalprofil ? Sediment ? Einzugsgebiet ? Biologische Aktivität ? Mesoklima ? Sedimentdynamik ? Phosphorkreislauf ? Meeresforschung ? Anthropogener Einfluss ? Partikel ? Schichtung ? Sedimentation ? Stoffstrom ? Stoffkreislauf ? Stofftransport ? Klimaentwicklung ? Fluss ? Schwarzes Meer ? Ökologischer Faktor ? Sauerstoffmangel ? Primärproduktion ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2014-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.