Description: Das Projekt "E+E-Vorhaben 'Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel Schleswig-Holsteins' Hauptvorhaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.Aufgaben, die zur Umsetzung des übergeordneten Ziels im Rahmen des Hauptvorhabens erprobt und entwickelt werden sollen, sind: - die nachhaltige Sicherung ökologischer Wechselbeziehungen über Barrieren (hier BAB A 21, BAB A 7, BAB A 20) hinweg durch Wiedervernetzung von Funktionsräumen (u.a. die Aufwertung vorhandener für Naturschutzzwecke bereitgestellter Flächen) und die Wiederherstellung von Verbund für feuchteliebende Arten der Auen und Gewässer im (über-)regionalen Zusammenhang, - Erprobung der systemkohärenten Einbindung von mehreren Querungsbauwerken in ihr regionales landschaftliches Umfeld zur Erhöhung der Durchlässigkeit mit dem Ziel der Erhöhung der Resilienz der biologischen Vielfalt gegen natürliche und unnatürlich bedingte Störungen, - Erprobung der Integration von Begleitgrün und anderen Flächen der Verkehrs-verwaltung, - Entwicklung einer kohärenten Vernetzung mehrerer ökologischer Hinterlandanbindungen miteinander zur Wiederherstellung großräumiger Durchlässigkeiten von raumübergreifend zerschneidungswirksamen Teilen des Bundesfernstraßennetzes, - Auswahl und Umsetzung effizienter Maßnahmen für typische, bislang unzureichend gelöste Problemstellungen der Eingriffsbewältigung bzw. eine nachhaltig wirksame Kompensation von Fragmentierungseffekten im überörtlichen Maßstab. Dabei sollen gemäß der 'green infrastructure' die Möglichkeiten selbstorganisierter Prozesse (vgl. Müller et al. 1997) besonders einbezogen werden, - Initiierung räumlich zusammenhängender Mosaikzyklen und deren Integration in ein flächenübergreifendes Funktionssystem aus Nutzung und Prozessschutz, - Entwicklung und Erprobung zukunftsfähiger Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündeln und Optimierung bzw. Effizienzsteigerung bestehender ökologischer Netze und Anlage und Aufwertung von Trittsteinen und linearen Strukturen in den wichtigsten Lebensraumtypen, - die Förderung von besonders schutzbedürftigen Arten und Lebensräumen weit-gehend durch natürliche Dynamik und/oder durch Integra.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesfernstraße ? Räumliche Entwicklung ? Straßenbegleitgrün ? Tierquerungshilfe ? Schleswig-Holstein ? Biotoptyp ? Biotopverbund ? Resilienz ? Ökologische Durchgängigkeit ? Querbauwerk ? Anlagenoptimierung ? Ökologische Ausgleichsmaßnahme ? Feuchtgebiet ? Pflanzenart ? Reaktorsicherheit ? Straßennetz ? Tierart ? Flussaue ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Verkehrsfläche ? Auenlandschaft ? Naturraum ? Verbreitungsgebiet ? Nachhaltige Entwicklung ? Artenschutz ? Regionalentwicklung ? Naturschutz ? Gewässer ? Feuchtigkeit ? Biodiversität ? Effizienzsteigerung ? Trittstein ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-10-01 - 2017-10-31
Accessed 1 times.