Description: Das Projekt "ChemEFlex - Umsetzbarkeitsanalyse zur Lastflexibilisierung elektrochemischer Verfahren in der Industrie, Teilvorhaben: Modellierung der Chlor-Alkali-Elektrolyse sowie anderer Prozesse und deren Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und möglicher Hemmnisse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik.Ziel des ChemEFlex-Projektes ist, die Lastmanagementpotenziale derzeitiger und zukünftiger elektrochemischer Verfahren in der chemischen Industrie zu bestimmen und wirtschaftlich zu bewerten. Im Teilvorhaben der TU Berlin übernehmen die Fachgebiete Dynamik & Betrieb technischer Anlagen (dbta), Technische Chemie Elektrokatalyse - Materialien (ECEMS), Energietechnik und Umweltschutz (ETUS), sowie Technische Chemie / Mehrphasen-Reaktionstechnik (TC-MR) wesentliche wissenschaftliche Analysen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse (CAE) und zu alternativen elektrochemischen Verfahren. Untersucht werden die verfahrens- und reaktionstechnischen Anforderungen, wie auch die Wirtschaftlichkeit einer Umsetzung unter verschiedenen Marktszenarien. Von zentraler Bedeutung in diesem Forschungsvorhaben ist die CAE, mit Erhebung derer tatsächlichen technisch und wirtschaftlich realisierbaren Lastmanagementpotenziale. Aufbauend auf Laborergebnissen zur Dynamik und zum Degradationsverhalten der CAE im Lastwechselbetrieb entwickelt das Fachgebiet dbta ein mathematisch, physikalisches Modell. Mit diesem werden optimale Steuertrajektorien für einen flexibilisierten Betrieb ermittelt. Neben der CAE erheben die Fachgebiete ECEMS und TC-MR die erschließbaren Potenziale im lastflexiblen Betrieb für ausgewählte zukünftige elektrochemische Prozesse. Die ermittelten technischen Potenziale der betrachteten Verfahren werden vom Fachgebiet ETUS wirtschaftlich bewertet. Dabei werden die tatsächlichen Kosten einer Umsetzung erhoben und optimale Vermarktungsstrategien entwickelt. Anschließend erfolgt eine gesamtwirtschaftliche Bewertung der ermittelten Potenziale durch den Vergleich mit anderen Flexibilitätsoptionen und Stromspeichern. Die Ergebnisse zur CAE werden über eine Machbarkeitsstudie validiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Berlin ? Chemische Industrie ? Chloralkali-Elektrolyse ? Elektrochemie ? Chemie ? Chemische Analyse ? Elektrochemische Analyse ? Elektrolyse ? Machbarkeitsstudie ? Marketing ? Industrie ? Chemische Verfahrenstechnik ? Stromspeicher ? Elektrochemisches Verfahren ? Analyseverfahren ? Chemisches Verfahren ? Energietechnik ? Marktforschung ? Physikalisches Modell ? Umwelttechnik ? Volkswirtschaft ? Wirtschaftlichkeit ? Klimaschutz ? Modellierung ? Forschungsprojekt ? Chemische Reaktion ? Reaktionskinetik ? Wirtschaftliche Aspekte ? Umweltschutz ? Technische Aspekte ? Umweltschutzanlage ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-01-01 - 2020-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0350013A (Webseite)Accessed 1 times.