Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Fertigung und Optimierung einer Wirbelfeuerung-Pilotanlage zur dezentralen Klärschlammverbrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Spanner Re2 (Renewable Energy Experts) GmbH durchgeführt. Im beantragten Projekt soll die umweltgerechte, energetische Klärschlammverwertung in einer Wirbelfeuerung für kommunale Kläranlagen der Größenklasse 4a mit 10.000-50.000 Einwohnerwerten am Beispiel des Standortes Haßfurt erprobt und demonstriert werden. Durch die Novellierung der Klärschlammverordnung ergibt sich ein erhöhter Bedarf an Monoverbrennungskapazitäten. Als dezentrales Verfahren zur Klärschlammverbrennung kann die Wirbelfeuerungstechnologie einen wichtigen ökologischen Beitrag leisten. Das breite Einsatzspektrum verwertbarer Brennstoffe der patentierten Technik erlaubt eine Flexibilisierung der Energiebereitstellung durch den Einsatz weiterer biogener Reststoffe, um Schwankungen in der Brennstoffbereitstellung abzufangen und störende Auswirkungen auf die lokale Energieversorgung zu verhindern. Prozessseitige Vorteile bietet die emissionstechnische Optimierung durch Etablierung unterschiedlicher Verbrennungszonen zur primärseitigen Absenkung von Stickoxidemissionen. Durch Additivierung des Klärschlamms kann eine Schadstoffminderung der Aschen direkt im Feuerraum erreicht werden. Auf dieser Basis ist die Erzeugung eines geeigneten Edukts für ein künftiges Phosphor-Recycling möglich. Die Technik der Wirbelfeuerung ist bereits im Prototyp für Klärschlamm erprobt, jedoch bisher nicht in die Praxis umgesetzt. Die technische Zielsetzung des Projekts umfasst die Konzeption, Umsetzung, Inbetriebnahme, technische Prüfung/Optimierung und langfristige Demonstration einer Wirbelfeuerung als modulares Verbrennungsaggregat für Klärschlamm. Die Ergebnisse dienen der Etablierung dieses dezentralen Verwertungsverfahrens für Klärschlamm und weitere biogene Reststoffe, mit vollständiger Einkopplung der Prozesswärme in die Infrastruktur der Kläranlage, zur Trocknung der Schlämme und Beheizung der Betriebsgebäude. Ziel ist eine autarke Energieversorgung der Kläranlage durch die intelligente und flexible Kombination der Klärschlammverbrennung mit der Klärgasverstromung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Phosphorrückgewinnung ? Klärschlammtrocknung ? Klärschlammbehandlung ? Biobrennstoff ? Klärschlammverbrennung ? NOx-Emission ? Klärschlammverwertung ? Schlammverbrennung ? Klärschlammasche ? Stickstoffemission ? Kläranlage ? Klärschlamm ? Prozesswärme ? Asche ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Reststoff ? Stickoxide ? Brennstoffverbrauch ? Energieversorgung ? Eigenenergieerzeugung ? Gesetzesnovellierung ? Klärschlammverordnung ? Abfallbiomasse ? Kenngröße ? Pilotprojekt ? Schadstoffminderung ? Versuchsanlage ? Heizung ? Infrastruktur ? Demonstrationsprojekt ? Klärschlammbeseitigung ? Prototyp ? Selbstversorgung ? Betriebsgebäude ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-03-01 - 2024-08-31
Accessed 1 times.