API src

Revitalisierung und ökologische Aufwertung bodensaurer Magerrasen durch die Anreicherung und nachhaltige Nutzung der Heilpflanze Arnica montana.

Description: Das Projekt "Revitalisierung und ökologische Aufwertung bodensaurer Magerrasen durch die Anreicherung und nachhaltige Nutzung der Heilpflanze Arnica montana." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Botanischer Garten durchgeführt. Das primäre Ziel des Vorhabens besteht darin, ertragsarme bodensaure Magerrasenflächen durch ein passgenaues Flächenmanagement und durch eine zusätzliche Anreicherung ihrer Charakterart, der Heilpflanze Arnica montana, derart aufzuwerten, dass eine deutlich verbesserte ökonomisch Nutzung dieses Grünlandtyps, bei einer gleichzeitigen deutlichen Steigerung der Artenvielfalt, ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang soll eine nachhaltige Vermarktung von Arnica momtana-Blüten etabliert und ein Netzwerk genetischer Erhaltungsgebiete für die prioritäre WEL-Art Arnica montana aufgebaut werden. Eine intensive projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit, z.B. in Form von Infoveranstaltungen für Landwirte/innen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Landwirtschaftsämtern, soll dazu beitragen, weitere Landwirte/innen für das Vorhaben zu gewinnen. Ziel ist es, den anhaltenden Rückgang von artenreichem Magergrünland am Dauergrünland in Deutschland, der bereits unter 4% liegt, zu stoppen. Dies ist dringend erforderlich, da durch die zunehmende Unternutzung und Verbrachung bodensaurer Magerrasen der Blütenpflanzenreichtum auf diesen Flächen bereits extrem abgenommen hat und damit auch die Nahrungsgrundlage (Nektar & Pollen) und der Lebensraum vieler Wildinsekten unwiederbringlich verschwunden ist. Dies stellt aus Sicht der Landwirtschaft langfristig ein großes Problem dar, weil gerade Wildinsekten für die optimale Bestäubung zahlreicher landwirtschaftlicher Nutzpflanzen unentbehrlich sind. So können beispielsweise Klee, Wicke, Ackerbohne und Erbse nur durch Hummeln effektiv bestäubt werden. Durch Schautafeln an den Projektflächen, Flyern, Internetpräsenz, etc. soll die Relevanz des Vorhabens, insbesondere in Bezug auf den Wildbienenschutz, als Voraussetzung für einen optimalen Fruchtansatz in der landwirtschaftlichen Nutzpflanzenproduktion, auf breiter Ebene, von den Bewirtschaftern/innen bis hin zu den Konsumenten/innen kommuniziert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hummel ? Marburg ? Klee ? Montana ? Befruchtung ? Genetik ? Heilpflanze ? Leguminosen ? Magerrasen ? Blüte ? Marketing ? Nutzpflanze ? Pflanzenproduktion ? Leitart ? Artenvielfalt ? Brachfläche ? Botanischer Garten ? Öffentlichkeitsarbeit ? Revitalisierung ? Pflanze ? Flächenmanagement ? Dauergrünland ? Landwirtschaft ? Pollen ? Umwelt ? Zusammenarbeit ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-09-03 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.