Description: Das Projekt "Saatgutvermehrung autochthoner Arten und ihre Anwendung zur Begruenung erodierter Flaechen in den Alpen - Teilprojekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft, Abteilung für Futterpflanzen, angewandte Ökonomie und landwirtschaftliche Ökologie durchgeführt. Der Kontext: In den letzten 50 Jahren hat der Sommer- und Wintertourismus in den Alpen ausserordentlich zugenommen. Aus diesem Grund ist eine Vielzahl von Infrastrukturen aufgebaut worden, die das Problem einer zunehmenden Bodenerosion zur Folge haben. Der Ersatz der zerstoerten Vegetationsdeckung nach Bodenbewegungen ist eine sehr wichtige Massnahme, um die Erosion zu verhindern. Die in der Begruenung praxisueblich angewandten kommerziellen Saatmischungen enthalten Flachland-Zuchtsorten, die den extremen Bedingungen der Hochlagen nicht angepasst sind und teure Pflegemassnahmen benoetigen. Die Saat subalpiner und alpiner autochthoner Arten koennte die richtige Loesung fuer eine langfristige Begruenung in Hochlagen sein, aber bis auf wenige Ausnahmen wird solches Saatgut noch nicht kommerziell produziert. Die Ziele des Projektes. 1. Entwicklung und Optimierung einer technisch- und wirtschaftlich aussagefaehigen Saatgutvermehrung subalpiner und alpiner Arten, um ihre kommerzielle Produktion zu ermoeglichen 2. Entwicklung und Optimierung einer Kombination von standortgerechten Saatmischungen und Anlagemethoden, um eine Verbesserung des langfristigen Schutzes des Bodens vor der Erosion in den Alpen zu erreichen. Die Partner. Dieses Teilprojekt wird im Rahmen des von der EU finanzierten Vorhabens ALPEROS durchgefuehrt. Institute von anderen alpinen Laendern nehmen an dem Projekt teil; sie fuehren Versuche gleicher Art in verschiedenen Standorten durch und untersuchen verschiedene Arten. Die Untersuchungen. 1. Saatgutvermehrung von alpinen Arten. Die Optimierung des Anbaus von zwei alpinen Arten wird in Feldversuchen untersucht, um auf wissenschaftlich fundierte Kenntnisse ueber ihre Vermehrung zu erlangen. Kleinflaechige Feldversuche zur Saatgutvermehrung werden angelegt und Untersuchungen ueber die mechanische Unkrautbekaempfung und die Erntemethode durchgefuehrt. Ein grossflaechiger Feldversuch einer alpinen Art wird angelegt, deren Vermehrungstechnik schon untersucht wurde. Verschiedene Techniken der mechanischen Unkrautbekaempfung und verschiedene Erntemethoden werden angewandt, und die entstandenen Kosten werden erhoben, um die Wirtschaftlichkeit der Saatgutvermehrung bewerten zu koennen. 2. Entwicklung einer optimalen Kombination von Begruenungsmethoden und Saatmischungen Der Vergleich einer kommerziellen Saatmischung mit zwei autochthonen Saatmischungen und einer gewoehnlich benutzten Begruenungstechnik mit zwei speziell angepassten Begruenungstechniken wird in einem Feldversuch auf einer Skipiste in den Alpen (Sudelfeld, Oberbayern, D) durchgefuehrt. Die Klimabedingungen, die Kontaktvegetation, die Entwicklung der Vegetation innerhalb der begruenten Parzellen, die Futterqualitaet und die Ertraege werden erfasst.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Futterpflanze ? Ökologie ? Saatgut ? Skigebiet ? Erosion ? Erosionsschutz ? Pflanzenart ? Europäische Union ? Einheimische Art ? Bodenbewegung ? Feldstudie ? Finanzierungshilfe ? Alpines Ökosystem ? Unkrautbekämpfung ? Wirtschaftlichkeit ? Hochgebirge ? Alpen ? Skitourismus ? Alpenschutz ? Flora ? Freilandversuch ? Infrastruktur ? Landwirtschaft ? Standortbedingung ? Begrünung ? Autochthone-Arten ? Oberbayern ? Vermehrung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2002-04-30
Accessed 1 times.