Description: Das Projekt "Grundlagenforschung Energie - Me2H2 - Eisen-Dampf-Prozess zum Transport und zur Speicherung von Wasserstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg-Essen, Institut für Technologien der Metalle, Lehrstuhl Metallurgie der Eisen- und Stahlerzeugung durchgeführt. Im Rahmen der diskutierten Szenarien zur industriellen Dekarbonisierung spielt Wasserstoff in Zukunft eine zentrale Rolle. Der dadurch steigende Bedarf kann jedoch voraussichtlich nur durch den Import aus Regionen gedeckt werden, in denen regenerative Energie aus Wasserkraft, Sonne und Wind in großem Maß verfügbar sind, um entsprechende Mengen an Wasserstoff zu erzeugen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie der Wasserstoff möglichst effektiv transportiert und gespeichert wird. Alternativ zum Import und zur Speicherung in flüssiger Form, als Ammoniak oder gebunden in Kohlenwasserstoffen (LOHC) kann der Transport und die Speicherung in 'Vorprodukten' mit hohen Energiedichten in Betracht gezogen werden. Der Eisen-Dampf-Prozess (Messerschmitt-Verfahren), bei dem Eisen als Energieträger verwendet wird, wurde im frühen 20. Jahrhundert bei der Erzeugung von Wasserstoff eingesetzt. Von zentraler Bedeutung für die Realisierung eines modernen, industriellen Eisen-Dampf-Prozesses ist die Verfügbarkeit eines Metallsystems, das beliebig oft ohne Verlust an Reaktivität ein Reduzieren mit Wasserstoff und ein Oxidieren mit Wasserdampf erlaubt. Angesicht der technischen Entwicklung im Bereich der metallurgischen Prozesstechnik in den vergangenen Jahrzehnten kann von einem modernisierten Eisen-Dampf-Prozess eine deutlich verbesserte Effizienz und eine Realisierbarkeit auch im großtechnischen Maßstab erwartet werden. Ziel des Vorhabens Me2H2 ist daher die Entwicklung eines geeigneten Legierungssystems auf Eisenbasis, dass im Labormaßstab auf seine Eignung hin überprüft wird und als Vorlage für ein Konzept zur großskaligen Umsetzung dient. So soll Me2H2 das Grundlagenwissens für die Entwicklung eines modernen, effizienten Eisen-Dampf-Prozesses bereitstellen, von dem am Ende zu fordern ist, im Hundertmillionen-Tonnenmaßstab Eisenträger für eine heimische Wasserstoffherstellung bereitstellen zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ammoniak ? Eisen ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Energieszenario ? Kohlenwasserstoff ? Wasserdampf ? Wasserkraft ? Wasserstoff ? Wind ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Szenario ? Metall ? Dekarbonisierung ? Energie ? Stahlerzeugung ? Verfahrenstechnik ? Zwischenprodukt ? Metallurgie ? Wasserstoffherstellung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-08-01 - 2025-07-31
Accessed 1 times.