Description: Das Projekt "Pflanzengeographie und Pflanzenoekologie der Nebeloasen Namibias" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Botanik und Botanischer Garten, Fachgebiet Allgemeine Botanik durchgeführt. In tropischen und subtropischen Kuestenwuesten treten wiederholt Nebeloasen auf. Die Nebeloasen Namibias werden vor allem von verschiedenen Flechtenarten besiedelt, zu denen sich nur wenige Spezialisten unter den Hoeheren Pflanzen gesellen. Die Arbeiten zeigen, dass die namibischen Nebeloasen zum Teil durch die feuchte Luft des benachbarten Meeres und zum Teil durch Kaltluftstroeme aus dem Inland verursacht werden. Je nach Intensitaet und Dauer der Nebel-Wetterlagen ergeben sich unterschiedliche Flechten-Gesellschaften, deren mittlere Bio- Produktion ebenso bestimmt wird wie die CO2-Assimilation in Abhaengigkeit von Anfeuchtung und Salzeintrag. Ausserdem werden der Transport und die Erosion der Flechten durch den Wind untersucht. Hieraus ergeben sich Empfehlungen fuer Nutzung und Naturschutz. Die hier lebenden Hoeheren Pflanzen sind auch Gegenstand der Untersuchungen. Von Interesse ist ihre Anatomie, Cuticula-Struktur, Wasseraufnahme und -leitung sowie ihre Bioproduktion in Abhaengigkeit vom zeitlichen Verlauf der Wasseraufnahme.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Anatomie ? Pflanzenökologie ? Salzbelastung ? Botanik ? Flechte ? Meerwasser ? Wind ? Erosion ? Geobotanik ? Namibia ? Kohlendioxid ? Kutikula ? Luftbewegung ? Nebel ? Botanischer Garten ? Tropengebiet ? Wassernutzung ? Wüste ? Zeitreihe ? Pflanze ? Luftfeuchtigkeit ? Meeresgewässer ? Wetterlage ? Naturschutz ? Biomasseproduktion ? Assimilation [Biologie] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.