API src

Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens - organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz, Teilvorhaben: Organisation der Notfallvorsorgeplanung zur Sicherung der Wasserversorgung, Wasserentsorgung und Energieversorgung von Krankenhäusern bei außergewöhnlichen Schadensereignissen

Description: Das Projekt "Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens - organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz, Teilvorhaben: Organisation der Notfallvorsorgeplanung zur Sicherung der Wasserversorgung, Wasserentsorgung und Energieversorgung von Krankenhäusern bei außergewöhnlichen Schadensereignissen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Köln, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr.Ein Hauptziel des geplanten Forschungsvorhabens NOWATER ist die Erarbeitung eines praxisnahen Leitfadens für alle Akteure zur Sicherstellung der Wasserver- und -entsorgungsleistungen von Krankenhäusern mit Berücksichtigung der hierfür benötigten Energie, um Krisen zu bewältigen. In diesem Rahmen hat das Teilvorhaben zum Ziel, Kritikalitätsanalysen und Stakeholderworkshops durchzuführen und Organisationskonzepte zu entwickeln. Ziel der Kritikalitätsanalysen, an denen die TH sich beteiligt, ist die Erarbeitung besonders zu priorisierender Bereiche, die bei einer Mangelversorgungslage besondere Berücksichtigung benötigen, z.B. um eine drohende Evakuierung des Krankenhauses hinauszuzögern oder, rascher nach Ende der Mangelversorgung wieder in den Normalbetrieb zurückkehren zu können. Dies trägt zum Gesamtziel bei, ein besseres Verständnis über die Bedarfe und Kapazitäten eines Krankenhauses bei einer Krise zu haben. Da hierbei mehrere Versorgungsinfrastrukturen wie auch betroffene Bereiche betrachtet werden, ergänzt das Teilvorhaben der TH Köln die Analysen und technischen Maßnahmen um ein Organisationskonzept. Denn unvorhergesehene und seltene Krisen benötigen zur Bewältigung vor allem eine optimale Organisation der vorhandenen Notfallmaßnahmen. Diese Organisation dient sowohl dem Management des Krankenhauses wie auch den Einsatzkräften. Die Ergebnisse dieses Teilvorhabens werden in dem praxisnahen Leitfaden zusammengeführt und den relevanten Akteuren der Wasserver- und -entsorgung von Krankenhäusern zur Verfügung gestellt. Dadurch soll diesen eine bessere Vorbereitung auf Schadensereignisse ermöglicht werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Köln ? Resilienz ? Abwasserbeseitigung ? Energieversorgung ? Leitfaden ? Krankenhaus ? Gebäudetechnik ? Energie ? Management ? Technische Infrastruktur ? Wasserversorgung ? Forschungsprojekt ? Gesundheitswesen ? Infrastruktur ? Unfall ? Entsorgung ? Entsorgungseinrichtung ? Handlungsbeteiligter ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-05-01 - 2023-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.