Description: Das Projekt "GRK 1829: Integrierte Hydrosystemmodellierung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Arbeitsgruppe Hydrogeology.Grundwasser ist weltweit die wichtigste Trinkwasserressource. Seine Menge und Qualität werden u.a. durch nicht nachhaltige Nutzung, diffuse Schadstoffeinträge und Veränderungen der biogeochemischen Verhältnisse beeinträchtigt. Grundwasserschutz erfordert die Betrachtung des gekoppelten terrestrischen Hydrosystems mit Atmosphären- und Landoberflächenprozessen, Oberflächengewässern, der ungesättigten Bodenzone und den Grundwasserleitern im Einzugsgebietsmaßstab. Die zugehörige Prozessbeschreibung ist unsicher, wird durch Heterogenität beeinflusst und unterliegt permanentem Wandel. Für die nachhaltige Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen unter Klima- und Landnutzungswandel sind Modelle erforder-lich, die alle relevanten hydrologischen und (bio)geochemischen Prozesse als gekoppeltes, wechselwirken-des System simulieren. Solche physikalisch-basierten Modelle finden allmählich ersten Eingang in die Wassermengenwirtschaft. Erweiterungen in Bezug auf Wasserqualität stehen jedoch am Anfang und sind mit Schwierigkeiten auf der konzeptionellen Ebene sowie im Upscaling auf die Einzugsgebietsskala konfrontiert. Die Hauptziele des Internationalen Graduiertenkollegs liegen darin (a) Spezialisten aller relevanten Unterdisziplinen für die integrierte Bewertung und Modellierung gekoppelter Hydrosysteme von den Universitäten Tübingen, Waterloo (Kanada), Hohenheim und Stuttgart zusammenzubringen, (b) Doktoranden in den zugrundeliegenden hydrologischen und (bio)geochemischen Prozessen sowie ihrer Modellierung auf der Einzugsgebietsskala gemeinsam auszubilden und (c) Modellwerkzeuge weiterzuentwickeln, um die Prozesse, welche die Wasserqualität auf der Einzugsgebietsskala bestimmen, unter Berücksichtigung der internen Heterogenität und veränderter Antriebe besser zu verstehen. Das Forschungsprogramm ist in vier Themenbereiche gegliedert: A: Flüsse an der Landoberfläche, B: Biogeochemische Reaktionen in Einzugsgebieten, C: Unsicherheitsbewertung großskaliger Modelle und D: Natürliche Entwicklung von Einzugsgebieten. Das Qualifizierungsprogramm umfasst (i) eine Institutionen übergreifende Betreuung, (ii) obligatorische Forschungs- und Ausbildungsaufenthalte an der Partnerinstitution, (iii) gemeinsame Frühjahrs/Herbstschulen, (iv) die Teilnahme an einem strukturierten Doktorandenprogramm und (v) die Förderung von Schlüsselqualifikationen zur Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit nach dem Abschluss. Das Qualitätsmanagement beruht auf dem plan-do-check-act Prinzip.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stuttgart
?
Tübingen
?
Geochemie
?
Grundwassergefährdung
?
Kanada
?
Landnutzungsänderung
?
Grundwasserschutz
?
Grundwasserverunreinigung
?
Grundwasservorkommen
?
Qualitätsmanagement
?
Ungesättigte Zone
?
Trinkwasserressourcen
?
Einzugsgebiet
?
Grundwasserleiter
?
Management
?
Oberflächengewässer
?
Wasserqualität
?
Wassermengenwirtschaft
?
Wassergefährdende Stoffe
?
Wasserverschmutzung
?
Modellierung
?
Ressourcenbewirtschaftung
?
Globale Aspekte
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Hydrologie
?
Klima
?
Forschungsprogramm
?
Atmosphäre
?
Wasserressourcen
?
Wasserwirtschaft
?
Stoffeintrag
?
Planwerk
?
Hochschule
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bereitsteller*in)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Biologie, Institut für Evolution und Ökologie, Abteilung Vegetationsökologie (Mitwirkende)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Geologie und Geodynamik (Mitwirkende)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Arbeitsgruppe Umweltanalytik (Mitwirkende)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Arbeitsgruppe Umweltphysik (Mitwirkende)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Arbeitsgruppe Hydrogeology (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Biogeophysik (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie (Mitwirkende)
-
Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (Mitwirkende)
-
Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften - Umweltmineralogie und Umweltchemie (Mitwirkende)
-
Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Hydrogeochemie (Mitwirkende)
-
Water & Earth System Science (WESS) (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-01-01 - 2025-05-13
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: GRK 1829: Integrated Hydrosystem Modelling
Description: Groundwater is the most important source of drinking water worldwide. Its quantity and quality is threatened, e.g. by unsustainable use, diffuse input of pollutants, and anthropogenic changes of biogeochemical conditions. Groundwater protection requires considering the coupled hydrosystem on the catchment scale, including atmospheric and land-surface processes, surface-water bodies, and processes in the subsurface. The related process descriptions are uncertain; are affected by heterogeneity, and undergo change. Sustainable management of groundwater resources under changes in climate and land use requires predictive models. While models of coupled hydrosystems using partial differential equations start to get applied in quantitative water resources management, the applicability of spatially fully explicit, multicompartment, multi-component reactive transport models on the catchment scale may be doubted. The appropriate concepts to address transport of reactive components on larger scales, affected by uncertainty and heterogeneity are a timely topic of hydrological and biogeochemical research. Likewise, it is an open debate how hydrology-vegetation feedbacks and feedbacks between hydrology and landscape evolution are conceptually addressed best in models. The key objectives of the Research Training Group 'Integrated Hydrosystem Modelling' are to (a) bring together specialists in all sub-disciplines relevant for integrated assessment and modelling of coupled hydrosystems, located at the Universities of Tübingen, Hohenheim, Stuttgart, and at Canadian partner universities, (b) collaboratively train graduate students in the underlying hydrological and (biogeo)chemical processes and their modelling at regional scales, and (c) to advance modelling tools to be used for an improved understanding of the processes that control water quality on the catchment scale, accounting for internal heterogeneity and changes in forcings. The research is organised in four themes: A: Flux balances at the land surface, B: Biogeochemical reactions in catchments, C: Model legitimacy and uncertainty assessment of large-scale models, and D: Evolution of catchments. The qualification programme includes (i) cross-institutional supervision of graduate students, (ii) mandatory research and training stays at the partner institutions, (iii) joint spring/fall schools, (iv) participation in structured doctoral programs, and (v) development of soft skills to improve employability after graduation.
https://ufordat.uba.de/
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.