API src

Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von CO2-Emissionen lokalisierter anthropogener CO2-Quellen aus OCO-2 und OCO-3 Satellitendaten

Description: Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von CO2-Emissionen lokalisierter anthropogener CO2-Quellen aus OCO-2 und OCO-3 Satellitendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist die Beantwortung grundlegender Forschungsfragen, welche für die Entwicklung eines operationellen nationalen Integrierten Treibhausgasüberwachungssystems (ITMS) zur objektiven Verifizierung des wichtigsten anthropogenen Treibhausgases (THG) Kohlenstoffdioxid (CO2) relevant sind. Die Resultate sollen insbesondere für die Entwicklung eines solchen Systems beim Deutschen Wetterdienst (DWD) nützlich sein. Die Forschung soll mittels eines Verbundprojektes von zwei Doktoranden/Doktorandinnen durchgeführt werden, einer/eine am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena (PhD1, separat beschrieben) und der/die Zweite (PhD2, hier beschrieben) am Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen. PhD2 wird sich auf die Weiterentwicklung und Anwendung einer Inversionsmethode konzentrieren, welche quantitative Informationen über die CO2-Emissionen lokaler CO2-Quellen wie Kraftwerke und Städte aus den Satelliteninstrumenten OCO-2 und OCO-3 in Kombination mit NO2-Information des Sentinel-5-Precursor-Satelliten abzuleiten gestattet. Diese Forschungsaktivitäten sind nicht nur relevant für existierende Satelliten, sondern sie sind insbesondere auch von großer Bedeutung für die geplante Copernicus CO2 Monitoring (CO2M) Satelliten-Mission, da CO2M ebenfalls - und zwar bzgl. anthropogener CO2-Emissionen optimiert - Informationen zur CO2-Vertikalsäule ('XCO2') und zur NO2-Säule liefern wird, um CO2-Emissionen lokaler Emissionsquellen mittels 'XCO2-Imaging' zu quantifizieren. Die Forschungsthemen, welche die beiden Doktoranden/Doktorandinnen bearbeiten sollen, sind komplementär: einerseits die Fokussierung auf Modellierung / inverse Modellierung speziell für Deutschland (PhD1) und andererseits Methodenentwicklung und Anwendung auf globale Satellitendaten (PhD2). Beide Doktoranden/Doktorandinnen werden von der geplanten Zusammenarbeit profitieren, insbesondere hinsichtlich der geplanten Vergleiche und dem Austausch von Daten und Know-how.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jena ? CO2-Emission ? Biogeochemie ? Bremen ? Satellitendaten ? Bundesrepublik Deutschland ? Solarthermisches Kraftwerk ? Datenaustausch ? Emissionsquelle ? Kohlendioxid ? Satellit ? Copernicus ? Bestimmungsmethode ? Monitoring ? Wettervorhersage ? Kraftwerk ? Stadt ? Modellierung ? Anthropogener Einfluss ? Zusammenarbeit ? Globale Aspekte ? Treibhausgas ? Hochschule ? Informationsmittel ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-01-01 - 2023-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.