API src

Instrumente und Strategien zur Umsetzung und Aktivierung in der kommunalen Klimafolgenanpassung

Description: Das Projekt "Instrumente und Strategien zur Umsetzung und Aktivierung in der kommunalen Klimafolgenanpassung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Aachen, Dezernat V Personal, Organisation, Stadtbetrieb, Feuerwehr und Umwelt - FB 36,000 Klima und Umwelt durchgeführt. Der Klimawandel stellt durch spürbare Auswirkungen wie Starkregenereignisse und urbane Hitzeinseleffekte für Städte eine Herausforderung dar. Auf strategischer Ebene sind bereits viele Kommunen aktiv geworden und haben Klimaanpassungskonzepte erstellt. Evaluationen zeigen jedoch, dass von diesen Inhalten nur selten die Vielfalt der notwendigen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wird bzw. langfristig bestehen bleibt. Ohne Umsetzung bleiben diese jedoch wirkungslos. In dicht besiedelten urbanen Räumen ist der Ausbau von Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen eine sinnvolle Maßnahme, mit deren Hilfe sich Klimawandelfolgen abschwächen lassen. Klimaanpassung auf gesamtstädtischer Ebene kann nur unter Beteiligung verschiedener Akteure, Bewohner und Investoren gelingen. Häufig werden jedoch weder gesetzliche Regelungen akzeptiert noch wird freiwillig gehandelt. Dies lässt sich nicht unbedingt auf mangelndes Wissen und fehlende Informationen zurückführen. Zudem verfügen Kommunen häufig nicht über entsprechende finanzielle und personelle Kapazitäten, um die Einhaltung der Vorschriften und somit die Realisierung und das langfristige Bestehenbleiben einer Maßnahme zu überprüfen. Ziel des Vorhabens ist es, wirkungsvolle und zielgruppenspezifische Instrumente zusammen zu tragen und Strategien für die Umsetzbarkeit zu entwickeln, um den Anteil an klimarelevanten Grünflächen (Dach-, Fassaden- und Grundstücksbegrünung) auf kommunaler Ebene zu erhöhen und bislang nicht genutzte Potentiale zur Anpassung an den Klimawandel zu aktivieren. Weiterhin sollen Hemmnisse, die einer Umsetzung entgegenstehen sowie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Da die Motivation zur Eigeninitiative und das freiwillige Engagement im Sinne des Gemeinwohls verschiedener Akteure als zentraler Bestandteil gesehen werden kann, liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Motivations- und Akzeptanzfaktoren verschiedener Zielgruppen (Eigentümer, Investoren) sowie auf dem Prozess der Kommunikation und Beteiligung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Gründach ? Fassadenbegrünung ? Starkregen ? Kommunale Klimaanpassung ? Bewertung ? Grünfläche ? Kommunikation ? Rechtsvorschrift ? Zielgruppe ? Stadt ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Bauwerksbegrünung ? Bevölkerung ? Gemeinwohlorientierung ? Klimawandel ? Klimabeeinflussung ? Urbaner Raum ? Kommunalebene ? Eigentümer ? Handlungsbeteiligter ? Untersuchungsschwerpunkt ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-02-01 - 2025-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.