Description: Das Projekt "Evolutionäre Divergenz, reproduktive Biologie und Konservation der Königs-Iris Arten (Iris sect. Oncocyclus) in Israel und der West Bank" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Universität Mainz, Fachbereich 10 Biologie, Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Fachbereich 10 Biologie, Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten.Die in Südwestasien seltenen und bedrohten Arten von Iris sect. Oncocyclus werden hinsichtlich ihrer morphologischen, morphometrischen und molekularen Variation und ihrer Reproduktionsbiologie untersucht. Die Ergebnisse sollen Grundlage von Artenschutzmassnahmen sein
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Populationsdynamik ? Mainz ? Gefährdete Pflanzenart ? Seltene Pflanzenart ? Israel ? Biogeografie ? Blütenpflanze ? Gefährdete Arten ? Pflanzenart ? Wildpflanze ? Vorderasien ? Botanischer Garten ? Biologische Untersuchung ? Pflanzenschutz ? Art [Spezies] ? Artenschutz [Pflanze] ? Iris-sect-Oncocyclus ? Königs-Iris-Arten ? Molekulare-Reproduktionsbiologie ? West-Bank ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-04-15 - 2025-04-21
Accessed 1 times.