Description: Das Projekt "Biodiversität auf Stilllegungsflächen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbüro Klagenfurt GmbH durchgeführt. Das Projektteam übernahm die Aufgabe, den Beitrag landwirtschaftlicher Brachflächen zum Artenschutz und zur Steigerung der Biodiversität zu untersuchen. Die Anlage von Brachen erfolgt in Österreich unter anderem mit der ÖPULMaßnahme 'Neuanlegung von Landschaftselementen'. Dabei vereinbaren Fachleute der Naturschutzabteilungen des Bundeslandes mit den Bewirtschaftern unterschiedliche Pflegemaßnahmen (Sukzession, Mahd, Umbruch etc.) für jede Fläche. Im ersten Projektjahr wurden in Kärnten 30 von insgesamt 250 im Rahmen von ÖPUL stillgelegten Flächen vegetationskundlich bearbeitet. Aus diesen 30 Flächen wurden im zweiten Jahr 5 für zoologische Erhebungen ausgewählt. Fachleute haben im Gelände die Tiergruppen Wildbienen, Wanzen, Heuschrecken und Schmetterlinge erhoben und die Ergebnisse nach einem einheitlichen Schema bewertet. Damit konnten diese sektoralen Daten zu einer fachübergreifenden Bewertung und Interpretation zusammengeführt werden. Wichtige Ergebnisse sind: - Bewertung der Brachen aus der Sicht von Naturschutz und Biodiversität - Beschreibungen der Zusammenhänge zwischen Vorkommen von Arten, Standort und Maßnahmen - Leitlinien für die Anlage und Pflege von Stilllegungsflächen - Unterschiedliche, sich kleinräumig abwechselnde Pflegeeingriffe erhöhen die Biodiversität. - Pflegemaßnahmen sind auf Standortverhältnisse, ökologische Ausstattung des Umlandes und Größe der Stilllegungsflächen abzustimmen. - Zeitlich versetzte Nutzung in Teilbereichen ist einer großflächigen, einmaligen Nutzung auf der Gesamtfläche zu bevorzugen. - Regelmäßiges Monitoring und ein flexibler Einsatz von Maßnahmen erhindert unerwünschte Entwicklungen auf den Stilllegungsflächen. Diese Leitlinien werden ab sofort bei der Betreuung bestehender und bei der Anlage neuer Brachen verwendet. Die überraschende Artenvielfalt auf den untersuchten Flächen und das Vorkommen zahlreicher seltener und gefährdeter Arten belegen den bedeutenden Beitrag der ÖPUL-Maßnahme 'Neuanlegung von Landschaftselementen' zum Artenschutz und zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften. e-mail: daniel.bogner umweltbuero-klagenfurt.at www.umweltbuero-klagenfurt.at.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildbiene ? Heuschrecken ? Schmetterling ? Wanze ? Landschaftspflege ? Klagenfurt ? Pflanzensoziologie ? Kärnten ? Agrarökologie ? Mahd ? Zoologie ? Österreich ? Agrarlandschaft ? Landwirtschaftliche Brache ? Gefährdete Arten ? Habitat ? Leitfaden ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Brachfläche ? Kausalzusammenhang ? Landschaftselement ? Monitoring ? Ökologische Bewertung ? Sukzession ? Standortbewertung ? Flächenbewertung ? Agrarbiodiversität ? Biodiversität ? Naturschutz ? Standortbedingung ? Landwirtschaft ? Artenschutz ? Art [Spezies] ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-12-31 - 2025-03-31
Accessed 1 times.