Description: Das Projekt "Beschäftigungseffekte umweltökonomischer Regulierung am Beispiel der Stromsteuer" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement.Umweltökonomische Regulierungen haben wichtige Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt. Eine dieser Rückwirkungen betrifft die Beschäftigung und damit die Frage, inwieweit Umweltpolitiken Beschäftigung generieren oder zerstören. Dieses Thema ist von hoher politischer Relevanz, wie die dauernden politischen Debatten über erhoffte Arbeitsplatzgewinne (Umwelt als 'Jobmaschine') oder befürchtete Arbeitsplatzverluste (Umwelt als 'Jobkiller') illustrieren. Während die aktuelle Literatur für die USA auf schwache negative Beschäftigungseffekte von umweltökonomischer Regulierung hindeutet, findet die europäische Literatur kaum signifikante Effekte. Dieses Projekt geht der Frage weiter nach, indem es mikroökonometrisch auf Firmenebene für Deutschland die Beschäftigungseffekte umweltpolitischer Regulierung am Beispiel der Stromsteuer untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stromsteuer
?
Beschäftigungswirkung
?
Einzelwirtschaftliche Wirkung
?
Umweltauswirkung
?
Bundesrepublik Deutschland
?
USA
?
Regulierung
?
Arbeitsmarkt
?
Literaturauswertung
?
Mikroökonomie
?
Ressourcenökonomie
?
Umweltökonomie
?
Umweltpolitik
?
Beschäftigung
?
Beschäftigungsstruktur
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2014-08-01 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Employment Effects of Environmental Regulation: The German Electricity Tax
Description: Environmental regulations have important repercussions on the labor market. One of these repercussions concerns employment and the question inhowfar environmental policies generate or destroy employment. This topic is of high political relevance as the ongoing debate illustrates which is about desired job creation (environment as a 'job machine') or feared job losses (environment as a 'job killer'). While the current US literature points to small negative employment effects of environmental regulation, the European literature finds hardly any significant effects. This project tries to shed more light on this question by investigating by means of microeconometrical methods on the firm level the employment effects of environmental regulation as exemplified by the German electricity tax.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1051283
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.