API src

Innovationsraum: BaMS-FEMAK, Innovationsraum: BaMS-FEMAK - Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Massen-Algen-Kulturanlage auf der Kläranlage in Plön (Teilprojekt 1) - Umsetzungsphase

Description: Das Projekt "Innovationsraum: BaMS-FEMAK, Innovationsraum: BaMS-FEMAK - Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Massen-Algen-Kulturanlage auf der Kläranlage in Plön (Teilprojekt 1) - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Botanisches Institut und Botanischer Garten, Abteilung Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle.Das Projekt FEMAK hat zum Ziel, eine mobile Massen-Algen-Kulturanlage (MAK) zu Forschungs- und Entwicklungszwecken aufzubauen, die am Standort der Kläranlage Plön demonstrieren soll, wie sich die Produktion von Süßwasser-Mikroalgen im Kontext von Gewässer-Sanierung und Abwasserbehandlung einbinden lässt. Das MAK-Konzept beruht auf einer Entwicklung der Firma LimnoSystem und Forschungsaktivitäten der Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle der CAU. Es besteht aus einem Mirkoalgen-Photobioreaktor aus geschlossenen horizontalen und transparenten Rohrmodulsystemen, gekoppelt mit einem Absetzbecken zur effektiven Algenernte. Die Anlage wird mit Klarwasserablauf aus der Kläranlage Plön betrieben sowie optional auch für kürzere Zeiträume mit anaeroben N und P reichem Tiefenwasser aus dem Hypolimnion des Kleinen Plöner See. Mittels der produzierten und geernteten Phytoplankton-Biomassen (ca. 0,2 bis 1,0 kg Trockensubstanz (TS/d), abhängig von der Jahreszeit) erfolgt die Entnahme von Nährstoffen sowie eine streng geregelte O2-Übersättigung des Wassers. Primäres Ziel ist es, mit diesem Ablaufwasser das Potential einer neuen Form der Bioremediation des Kleinen Plöner Sees ('Versiegelung' des zeitweilig anaeroben hypolimnischen Benthos Sedimentes mit O2 übersättigtem kaltem Wasser zur Verhinderung von P-Rücklösungen, zur Verhinderung der Bildung von Faulgas, insbesondere Methan sowie zur (Wieder-) Belebung dieses Benthos-Bereiches) in vitro und in situ zu untersuchen (siehe AP 5). Die Produktion großer O2 übersättigter Klarwassermengen aus Algenkulturen ist nur möglich auf Basis der von LS entwickelten Kulturtechnik, die auf der selektiven Produktion von ausschließlich schnell sedimentierenden Algenmischpopulationen basiert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klärgas ? Kiel ? Absetzbecken ? Bodenversiegelung ? Nährstoff ? Trockensubstanz ? Abwasserbehandlung ? Benthos ? Hypolimnion ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Methan ? Tiefenwasser ? Biotechnologie ? Botanischer Garten ? Bioremediation ? Forschungsprojekt ? Zellphysiologie ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-07-01 - 2023-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.