Description: Das Projekt "Flugstaubeintrag und seine Wirkung auf die Bodenbildung im waldfreien Karst der Nördlichen Kalkalpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Geographie durchgeführt. Die Untersuchungsgebiete liegen in den alpinen bis nivalen Höhenstufen der Nördlichen Kalkalpen. Dort existieren auf verkarsteten Kalken (CaCO3-Gehalte größer 96 Prozent) unterschiedliche Entwicklungsstufen der humusreichen Rendzina (A-C-bzw. O-C Profile) sowie verbraunte und braune Bodentypen (A-B-C-Profile). Alle Böden, besonders die braunen Varianten, weisen allochthone Glimmer, Silikate und Schwerminerale auf. So wird der Einfluß von Flugstäuben auf die Solumbildung evident. Aus diesem Sachverhalt resultieren als Forschungsschwerpunkte die rezente Flugstaubdynamik und die dadurch beeinflußte Bodengenese auf Kalkstein. Im Rahmen des geplanten Projekts ergeben sich folgende Kernfragen: 1. Wie sind die Flugstäube durch die beeinflußten Böden in den einzelnen Höhenstufen verbreitet? Welche Geofaktoren steuern die räumliche Verteilung? 2. Wieviel Flugstaub wird rezent (Größenordnung, (mm/a) eingetragen? Welche Hauptliefergebiete gibt es? Wie korrelieren Staubmenge und Solummächtigkeit? 3. Wie verändern die Stäube die Böden? Welchen Anteil haben autochthone Terrae fuscae, allochthone Braunerden und Mischformen? Welche Divergenzen und Konvergenzen der Bodenbildung gibt es in den einzelnen Untersuchungsgebieten? Gibt es Anhaltspunkte für mögliche Bildungszeiträume eine Alterseinstufung der Böden?
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Kalk ? Calciumcarbonat ? Schadstoffgehalt ? Silikat ? Humus ? Schadstoffwirkung ? Staubemission ? Staubbelastung ? Staubgehalt ? Staub ? Geologischer Prozess ? Braunerde ? Chemische Zusammensetzung ? Datierung ? Staubimmission ? Topographie ? Emissionsquelle ? Feinstaub ? Flugasche ? Kalkstein ? Geoinformation ? Kalkalpen ? Bodenbildung ? Karstgebiet ? Schadstoffausbreitung ? Bodentyp ? Bodenuntersuchung ? Wirkungsanalyse ? Geofaktor ? Glimmer ? Bodenprozess ? Bodenqualität ? Schadstoffverhalten ? Stofftransport ? Mineral ? Schadstoffquelle ? Terrae-fuscae ? Zeitverlauf ? Schadstoffverbleib ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-09-03 - 2025-03-31
Accessed 1 times.