API src

ETZ Österreich - Tschechien: Prozessorientierte Forschung über die Selbstreinigungskapazität von stark belasteten Bächen im Weinviertel und in Süd-Mähren: Entwicklung eines Leitfadens für nachhaltige Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität (ProFor)

Description: Das Projekt "ETZ Österreich - Tschechien: Prozessorientierte Forschung über die Selbstreinigungskapazität von stark belasteten Bächen im Weinviertel und in Süd-Mähren: Entwicklung eines Leitfadens für nachhaltige Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität (ProFor)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Die Mehrzahl der Bäche des Weinviertels weisen aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzungen im Umland hohe Nährstoffbelastungen auf und sind gemäß der Evaluierung nach EU Wasserrahmenrichtlinie in einem unbefriedigenden ökologischen Zustand. Im gegenständlichen Projekt sollen an ausgewählten Bächen des Weinviertels (NÖ) mit Hilfe eines prozessorientierten Ansatzes jene steuerbaren Einflussgrößen identifiziert werden, welche die Nährstoffsituation im Gewässer wesentlich beeinflussen und die Reaktion des Gewässers auf Nährstoffbelastungen prägen. Als Basis dafür werden charakteristische Nährstoff-Emissionsquellen im Sub-Einzugsgebiet bzw. im Talboden identifiziert. Durch die Analyse der Zusammenhänge zwischen Nutzungsformen sowie Strukturausstattung im Gewässerumland/ Einzugsgebiet, Flussmorphologie und Stoffrückhalt bzw. -transformation im Gewässer bzw. im Uferbereich soll das Selbstreinigungspotential der Gewässer unter unterschiedlichen Belastungen und strukturellen Bedingungen identifiziert und dargestellt werden. Diese Resultate sollen - entsprechend den Vorgaben der EU-WRRL - in typspezifische Leitbildelemente für den guten Zustand der Gewässer im Hinblick auf hydromorphologische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten eingearbeitet werden. In der Folge werden daraus Vorschläge für zielgerichtete flussmorphologische Sanierungsmaßnahmen abgeleitet und in Form eines Leitfadens dokumentiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ufer ? Weinviertel ? Bach ? Niederösterreich ? Wien ? Eutrophierung ? Gewässerbelastung ? Österreich ? Tschechische Republik ? Gewässerstruktur ? Belastbarkeit ? Emissionsquelle ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Leitfaden ? Renaturierung ? Schadstoffemission ? Umweltqualitätsziel ? Wasserrahmenrichtlinie ? Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten ? Schadstoffabbau ? Gewässersanierung ? Gewässerzustand ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Sanierungsmaßnahme ? Gütekriterien ? Chemische Stoffeigenschaft ? Hydrobiologie ? Immission ? Kausalzusammenhang ? Einzugsgebiet ? Nährstoffeintrag ? Gewässerqualität ? Regenerationsfähigkeit ? Hydromorphologie ? Schadstoffakkumulation ? Schadstoffverhalten ? Selbstreinigung ? Tal ? Physikalische Größe ? Süd-Mähren ? Wassergüteverbesserung ? Nutzungsart ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-03-01 - 2011-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.