API src

Teilprojekt: Entwicklung von Spatial Digital Humanities Methoden zum Verständnis städtischer Profile

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von Spatial Digital Humanities Methoden zum Verständnis städtischer Profile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. durchgeführt. Städte, die vom Zweiten Weltkrieg betroffen waren, mussten angesichts der drohenden oder realen Bombenkatastrophe ihr städtisches Selbstverständnis neu bestimmen und eine Revision ihres Baubestandes vornehmen. In den Jahren 1939 bis 1949 zeichneten Stadtverwaltungen, Fachbehörden, Vereine, Firmen und Privatpersonen Karten, die materielle und ideelle Bewertungen der Bauten vornahmen. Karten informierten über Änderungen an der Einwohnerstruktur, über technische Infrastrukturen, Abbruch- und Stabilisierungsbedarf oder über Trümmerverschiebung und Baustoffgewinnung. Der hier beantragte Forschungsverbund aus Universität Bamberg (Teilprojekt KAR-Bestand mit den Forschungsteilen KAR-Bestand-Diversity, KAR-Bestand-Plattform, KAR-Bestand-Erbe und KAR-Bestand-Materialität), GESIS (Teilprojekt KAR-Sozialkartographie), IRS (Teilprojekt KAR-Planung) und Herder-Institut (Teilprojekt KAR-Diskurs) erforscht Funktionen dieser Quellen in Transformationsprozessen für ausgewählte Städte in Mittel- und Ostmitteleuropa. Vertreter*innen der 'Kleinen Fächer' Denkmalpflege, Historische Kartographie, Planungsgeschichte, Digital Humanities, Historische Bauforschung, Osteuropaforschung und Wissenschaftsgeschichte erschließen und analysieren die Quellen im Hinblick auf ihr visuelles Programm, ihre argumentativen Funktionen in der Stadtpolitik und ihre konkrete Rolle für die Stadtplanung. Das Teilprojekt KAR-Sozialkartographie nutzt und entwickelt kartographisches Material als Präsentations- und Analyseinstrumente und schlägt damit eine Brücke zwischen den verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen kleinen Fächern und der Informatik. Es verspricht Erkenntnisgewinne zur Nachkriegskartierung und Transformation von Städten, und bietet Methoden und Techniken an, die erlauben, spezifische Themen auf innovative Weise zu analysieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Denkmalpflege ? Kartierung ? Brücke ? Kartographie ? Stadtplanung ? Karte ? Stadtverwaltung ? Mitteleuropa ? Osteuropa ? Analysegerät ? Informatik ? Innovation ? Kommunalpolitik ? Sozialforschung ? Technische Infrastruktur ? Stadt ? Sozialwissenschaft ? Baubestand ? Diversität ? Infrastruktur ? Technischer Fortschritt ? Planung ? Geisteswissenschaften ? Hochschule ? Wissenschaftsgeschichte ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-11-01 - 2024-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.