API src

Teilprojekt 4: Einfluss von Konvektion auf Zirruswolken im ICON GCM^Teilprojekt 8: Von Validierung über Verständnis zur Modellverbesserung^Teilprojekt 9: Aktive Satellitenfernerkundung von Eiswolken für Modellevaluierung^HD(CP)2_S3^Teilprojekt 2: Einfluss von eingebetteter Konvektion auf Eiswolken im Ausflussbereich von stark aufgestiegenen Luftmassen^Teilprojekt 7: Beobachtung und Validierung von Makro- und Mikrophysik von konvektiven Eiswolken und ihrer Lebenszyklen mit Satelliten, Teilprojekt 1: Wolkenmodell, Vertikaltransport, Vergleich mit Wolkenradar- und LIDAR-Messungen

Description: Das Projekt "Teilprojekt 4: Einfluss von Konvektion auf Zirruswolken im ICON GCM^Teilprojekt 8: Von Validierung über Verständnis zur Modellverbesserung^Teilprojekt 9: Aktive Satellitenfernerkundung von Eiswolken für Modellevaluierung^HD(CP)2_S3^Teilprojekt 2: Einfluss von eingebetteter Konvektion auf Eiswolken im Ausflussbereich von stark aufgestiegenen Luftmassen^Teilprojekt 7: Beobachtung und Validierung von Makro- und Mikrophysik von konvektiven Eiswolken und ihrer Lebenszyklen mit Satelliten, Teilprojekt 1: Wolkenmodell, Vertikaltransport, Vergleich mit Wolkenradar- und LIDAR-Messungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst.Ziel des Projektes ist die Charakterisierung der durch Konvektion verursachten Eiswolken in Beobachtungen und Modellsimulationen, die Evaluation der Modellsimulationen bezüglich des Einflusses von Konvektion auf Eiswolken und eine verbesserte Darstellung dieses Einflusses im Modell. Anhand von ausgewählten Fallstudien wird der Einfluss der Temperatur auf den konvektiven Transport in die obere Troposphäre und konvektiv erzeugte Eiswolken untersucht und die Abhängigkeiten mit Simulationen für ein sich veränderndes Klima verglichen. Die Ergebnisse werden mit den Erwartungen gemäß der FAT Hypothese und des IRIS Effektes verglichen. In WP1 wird ein neuartiges Partikel-basiertes Wolkenmodell entwickelt, mit dessen Hilfe die Prozesse, die zur Bildung konvektiver Eiswolken führen, im Detail untersucht werden können. Anhand von Simulationen mit ICON werden Prozessstudien durchgeführt und Sensitivitäten bezüglich der wolkenmikrophysikalischen Annahmen quantifiziert. In WP3 werden die von ICON-LES, ICON-NWP und ICON-GCM simulierten Eiswolken evaluiert, wobei insbesondere der Bedeckungsgrad und der Wassergehalt der Wolken betrachtet wird. In WP4 wird der Vertikaltransport von Feuchte und Kondensat durch die Konvektion untersucht. Es werden Modellfehler identifiziert, die den Feuchtetransport in die obere Troposphäre negativ beeinflussen. Anhand von Trajektorienrechnungen wird der physikalische Mechanismus des Feuchtetransportes im Detail untersucht. Basierend auf dem gewonnenen Prozessverständnis werden die Parametrisierungen verbessert und evaluiert. In WP8 werden Wolkenradar- und LIDAR-Messungen verwendet, um die ICON Simulationen, aber auch Satelliten-basierte Produkte, zu verifizieren bzw. zu validieren. Hierzu werden lange Zeitreihen entsprechend der meteorologischen Situation stratifiziert. Des weiteren werden die Algorithmen zur Auswertung des Wolkenradars mit den Messungen des Raman-LIDARs verglichen und gegebenenfalls werden die Algorithmen angepasst und verbessert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/DWD /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolkenbildung ? Wolke ? Lidar ? Radar ? Temperaturabhängigkeit ? Zeitreihenanalyse ? Eis ? Fernerkundungsdaten ? Satellit ? Monitoringdaten ? Bewertung ? Fallstudie ? Klimamodell ? Messdaten ? Simulation ? Atmosphärenmodell ? Trajektorie ? Troposphäre ? Vergleichsanalyse ? Vertikalprofil ? Wassergehalt ? Ausbreitungsrechnung ? Berechnungsverfahren ? Zeitreihe ? Luftfeuchtigkeit ? Modellierung ? Satellitenfernerkundung ? Klimawandel ? Partikel ? Wetterlage ? Physikalischer Vorgang ? Atmosphärischer Prozess ? Kondensat ? Konvektion ? Transportvorgang ? Eiswolke ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-04-01 - 2019-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.